Lichtblick Lehre
Laut Ken Bain, einem bekannten Hochschulforscher, haben besonders erfolgreiche Dozierende ein wesentliches Merkmal gemeinsam: Sie können ihre Studierenden motivieren und ihnen helfen, sich selbst zu motivieren. Aber was ist eigentlich Motivation, wie entsteht sie und wie kann sie bei Studierenden geweckt werden?
Studien zeigen,
Teaching Analysis Poll (TAP) Zwischenfeedback im Semester Wodurch lernen Sie in dieser Lehrveranstaltung am meisten? Was erschwert Ihr Lernen? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte und darüber hinaus? Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Bitte geben Sie Ihre Rückmeldung ehrlich und konkret. Stabsstelle
(N)Etikette für die Online-Lehre
Einleitung
Die Erfahrungen aus dem Sommersemester 2020, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen durch ein online/hybrides Semester, machen deutlich, dass die Kommunikation unter diesen besonderen Umständen ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Dabei sind sowohl die Information über Kommunikation
https://learn.wu.ac.at/open/tlac/tippsemoderation Tipps zur eModeration,
1. Vereinbaren Sie im Vorfeld Kommunikations- und Verhaltensregeln mit den Studierenden! Siehe hierzu Netiquette-Leitfaden der HSKL für die Online-Lehre.
2. Motivieren Sie die Studierenden wann und wo immer Sie können zur aktiven Mitwirkung! Gehen Sie auf die Bedürfni
Regeln für die eModeration
Damit die herausfordernde Aufgabe der eModeration und somit das Lernen in der virtuellen Umgebung für alle Beteiligten zum Erfolg wird, ist es hilfreich, wenn Sie als Lehrende*r vier zentrale Punkte beachten.
bei uns kannst Du einfach online reinhören,
Wir bieten einmal im Monat die Möglichkeit, die Studiengänge Biomedical Micro Engineering und Micro- and Nanoengineering kennenzulernen.
Du kannst Dich noch nicht entscheiden? Macht nichts! Bei uns kannst Du auch erst einmal ein Jahr lang MINT studieren und danach d
Stufe 1: Digitalisierung vorhandener Lehrmaterialien Sichten Sie die Lehr- und Lernmaterialien für Ihre Lehrveranstaltung. Stellen Sie fest, welche Materialien bereits digital vorliegen, z.B. als Powerpoint-Präsentation, als Word-Dokument oder in einem anderen Dateiformat.
Overheadfolien oder alte Schriftstücke lassen sich einscannen und so
Online-Formate Schritt für Schritt
Gehen Sie schrittweise vor, beginnend mit relativ einfachen Szenarien. Das folgende Stufenmodell soll Ihnen eine mögliche Vorgehensweise aufzeigen, mit der Sie Schritt für Schritt Online-Lehre realisieren können.
Aktuelles zum Urheberrecht
Ausführliche Informationen zum Urheberrecht
Übersicht, was Sie nach §52a UrhG ab dem 01.01.2017 noch im Lernmanagementsystem einstellen können uns was nicht
Was darf nach § 52a UrhG ab dem 01.01.2017 im LMS (Lernmanagementsystem) eingestellt werden? Eigene Materialien • (Vorlesungs-) Skripte • Folien • Aufgaben und Lösungen • Protokolle • Literaturlisten Lizensiertes / Freies Material Andere VGs • Werke, deren Autor_innen mehr als 70 Jahre tot sind • Einzelne Abbildungen und Fotos •Werke mit fr