Suche

Suchergebnisse

9993 Ergebnisse:
  • 6421. Kapitel 14 - 14 Tk Anlagen
    Datum: 22.06.2022
    14 Tk Anlagen 14.1 Einführung 14.2 Konkretes Anwendungsbeispiel Mit einer ISDN-Telekommunikationsanlage, kurz Tk Anlage, können (eventuell bereits vorhandene) analoge Endgeräte (herkömmliche Telefone, Faxgerät, Modem) am ISDN-Anschluss betrieben werden. Außerdem ist mit einer Tk Anlage auch eine interne Kommunikation möglich. Sie könn
  • 6422. Kapitel 21 - 21.2 Die DSL-Technologie
    Datum: 22.06.2022
    21.2 Die DSL-Technologie Ich möchte die Technologie von DSL hier nicht im Detail beschreiben, schließlich ist dies ein Buch für Anwender und nicht für Entwickler. Allerdings sind gewisse Grundlagen über die DSL-Technologie für die Installation der Hardwarekomponenten und bei einer evtl. Fehlersuche sehr hilfreich. Ziel der folgenden technischen Be
  • 6423. Kapitel 21 - 21.2.1 DSL-Varianten
    Datum: 22.06.2022
    21.2.1 DSL-Varianten DSL ist keine „neue“ Technologie. Erste DSL-Varianten wurden bereits Ende der 80er bzw. Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in den USA entwickelt. Inzwischen gibt es Dutzende von DSL-Varianten, die häufig mit der Abkürzung xDSL zusammengefasst werden. Das x ist dabei Platzhalter für einen Buchstaben, der die jeweili
  • 6424. Kapitel 21
    Datum: 22.06.2022
    Anmerkungen zu Abbildung 21.1: Auf diesen Screenshot wird im Folgenden immer wieder Bezug genommen. Die meisten der hier vorkommenden Begriffe und Abkürzungen wie Training, PPPoE, POP, U R2 usw. werden nach und nach erläutert. Hier tauchen auch die Begriffe IP Adresse und DNS, die in Abschnitt 21.1 bereits erklärt wurden, zum ersten Mal
  • 21.1 Ein paar Zeilen zum Internet Es kann nicht Aufgabe dieses Buches sein, das Internet im Detail zu beschreiben; hierzu gibt es eigene, meist umfangreiche Literatur. Ich beschränke mich deshalb auf ein paar wesentliche Dinge (Begriffe, Netzstruktur, Protokolle usw.), die für die Einrichtung eines DSL-Internetzugangs von Interesse sind. Begriff
  • 6426. Kapitel 21
    Datum: 22.06.2022
    Für die Kommunikation im Internet ist es notwendig, dass jeder Rechner seine eigene, einzigartige Adresse hat. Diese Adresse heißt IP Adresse. Für die Zustellung der Datenpakete im Internet hat die IP Adresse die gleiche Bedeutung wie eine Postanschrift bei der Zustellung eines „normalen“ Briefes. Eine IP Adresse besteht aus vier
  • 21.2.2 DSL-Anschluss- und Übertragungstechnik Wie bereits erwähnt, werden beim „normalen“ DSL-Anschluss die DSL-Signale über die gleichen Adernpaare übertragen wie die Signale von ISDN oder POTS (analoger Telefonanschluss). Schauen wir uns zuerst an, wie dies funktioniert, und anschließend, wie es möglich ist, so hohe Übertragungsraten über eine n
  • 6428. Kapitel 21
    Datum: 22.06.2022
    Die Trennung von Telefon- und DSL-Signalen erfolgt mit so genannten Splittern (siehe Abbildung 21.3). Ein Splitter ist vergleichbar mit einer Frequenzweiche in einer Lautsprecherbox. In der Lautsprecherbox werden die Musiksignale so „aufgesplittet“, dass am Basslautsprecher nur die tiefen Frequenzen ankommen, am Mitteltöner nur die mittleren und
  • 6429. Kapitel 21
    Datum: 22.06.2022
    Die Splitter im DSL-System trennen die unteren Frequenzen für die Telefonsignale von den oberen Frequenzen und leiten die Frequenzbereiche auf verschiedene Ausgänge. Der Ausgang für die niedrigen Frequenzen ist beim Teilnehmer der Telefonanschluss; in der Vermittlungsstelle werden die Signale zum Telefonnetz weitergeleitet (siehe Abbildung 21.3).
  • 6430. Kapitel 21
    Datum: 22.06.2022
    Der Splitter, der beim Teilnehmer installiert werden muss, wird auch BBAE genannt. BBAE steht eigentlich für Broad Band Access Equipment. In deutscher Literatur wird jedoch meistens die Bezeichnung Breitbandanschlusseinheit verwendet. In Abbildung 21.5 werden verschiedene Splittermodelle von unterschiedlichen Herstellern gezeigt. Das Modell obe
Die Suchabfrage hat 137 ms in Anspruch genommen.