Entwicklung eines Elektromotors für einen elektronischen Gruppen-Antrieb auf Leiterplattenbasis
Umrichtergeregelte elektrische Antriebssysteme bilden den Stand der Technik. Durch gezielte Ausnutzung von Synergien zwischen Leistungselektronik, elektrischer Maschine und Getriebe ergeben sich einige Freiheitsgrade bzgl. der Auslegung bzw. Ressourcene
2024
J. Piela, F. Ecker, N. Szabó, B. H. Zacher and C. Schumann, "Comparison of Supervised and Reinforcement Learning Based Current Control in Power Electronic Circuits," 2024 IEEE Design Methodologies Conference (DMC), Grenoble, France, 2024, pp. 1-6, DOI: 10.1109/DMC62632.2024.10812121.
S. Holzmann, K. Franck and C. Schumann, "Measuri
Die Idee
Aus uralten Zeiten hat jeder Mann mit ein bisschen Talent zum Basteln einen unerklärlichen, inneren Trieb, die eigene Idee für eine Tierfalle zu verwirklichen. In mir reifte im Februar 1993 der Gedanke, eine Lebendfalle mit berührungslosem Auslöser zu bauen. Mit der Lizenz zum Löten hatte ich gute Voraussetzungen, um eine Kleintierfalle m
Die Anfänge
Die Versionsnummer 2.0 in der Bildunterschrift verrät, dass es sich nicht um die erste Seifenblasenmaschine handelt, die ich gebaut habe. Es war etwa im Jahre 1977 (ich war damals 14), als ich meine erste Seifenblasenmaschine baute. Oberstes Gebot damals war: Das Ding darf kein Geld kosten, denn über so etwas verfügte ich zu dieser Zei
Lehrveranstaltungen
Technische Grundlagen der Informatik (MI+MedI) Zentraler Gegenstand der Vorlesung ist die Digitaltechnik, also die Wissenschaft von der Erzeugung und Verarbeitung von Bits. Es wird gezeigt, wie digitale Informationen mit technischen Mitteln verarbeitet werden.
Die Teilnehmer erlangen das für einen Informatiker wichtige Bas