Für Splitter und NTBA werden netzseitig TAE-Western-Anschlussleitungen verwenden. Im Fachjargon der Telekom werden diese Anschlussleitungen mit TAE-Ask (TAE-Anschlusskabel) abgekürzt. Für alle anderen Verbindungen werden Anschlussleitungen verwendet, die auf beiden Seiten einen 8-poligen Westernstecker besitzen. Es handelt sich also um RJ 45
In Abbildung 22.4 ist zu erkennen, dass in der TAE-Dose ein PPA installiert ist. Einige Splittermodelle haben bereits einen PPA eingebaut, der mit einem Schalter (bei einigen Siemens-Modellen mithilfe eines Jumpers1) dazu- oder weggeschaltet werden kann. Bei manchen Splittern der neueren Generation (z.B. bei dem Modell, das in Abbildung 21.5 oben
Wenn Splitter und DSL-Modem in verschiedenen Räumen installiert werden, ist ein Patchkabel für diese Verbindung (wie in Abbildung 22.3) eher ungünstig. Er gibt zwar auch lange Patchkabel2 zu kaufen, aber wenn man durch Wände bohren muss, benötigt man relativ große Löcher, damit der Westernstecker hindurchpasst.
Einige DSL-Modems besitzen eine 2
In Abbildung 22.6 ist dargestellt, wie dies realisiert werden kann. Der Splitter wird im Arbeitszimmer installiert, der NTBA bleibt im Flur. Ein Adernpaar der 4-adrigen Telefonleitung wird verwendet, um den Splitter mit dem APL zu verbinden; das andere Adernpaar wird für die Verbindung zwischen Splitter und NTBA benutzt.
Wie in Abbildung 22.7 angedeutet, muss neben den Adern auch die Abschirmung der Leitung mit den UAE-Dosen verbunden werden.
Für Ethernet-Verbindungen werden spezielle Leitungen verwendet. Diese Leitungen müssen mindestens den Empfehlungen der Kategorie 3 (CAT 3) entsprechen. Es ist jedoch auf jeden Fall empfehlenswert, Leitungen der K
Zum Schluss noch eine beruhigende Information für diejenigen, die bereits verlegte Telefonleitungen für eine Ethernet-Verbindung nutzen möchten: Ich selbst habe einmal bereits verlegte Telefonleitungen vom Typ J Y(St)Y 4x2x0,6 (VDE 0815) für Fast-Ethernet (100 MBit/s) verwendet und es hat bisher noch keine Störungen gegeben. E
Bei dem Westernstecker (siehe Abbildung 22.9) handelt es sich um eine spezielle Ausführung, bei der die Befestigungsspange an der Seite angebracht ist. Damit kann diese Anschlussleitung nur für den Splitter und den NTBA verwendet werden und nicht für ein analoges Endgerät.
Verbindungsleitung zwischen Splitter und DSL-Modem
Wie in Abbildung 22.4 zu erkennen ist, werden für die Verbindung zwischen Splitter und DSL-Modem nur zwei Adern benötigt. Hierfür werden die beiden mittleren Kontakte der Westernstecker verwendet (siehe Abbildung 22.11).
Ethernet-Anschlussleitung
Es gibt auch Ethernet-Verbindungen, die nicht mit Twisted Pair-Leitungen realisiert sind. Diese sind hier jedoch nicht von Interesse.
Für 10BaseT und für 100BaseT wird die gleiche Anschlussbelegung benutzt (siehe Abbildung 22.12). Der Unterschied liegt nur darin, dass für 10BaseT lediglich Leitungen der Kategori
Die Signalbezeichnungen TX und RX (siehe Abbildung 22.12) stehen für Transmit Data und Receive Data. Der Buchstabe „X“ wird auch in anderem Zusammenhang (z.B. bei der seriellen Schnittstelle des PCs) als Variable für beliebige Daten verwendet. Ähnlich wie beim S0 Bus werden bei der Ethernet-Technologie also für die Sende- und die Empfangsric