21.6 Alternativen zum DSL-Anschluss
Neben dem Internetzugang via ISDN gibt es noch weitere Alternativen zum DSL-Anschluss, die ich im Folgenden kurz vorstellen will.
DSL „light“
Bei vielen Kunden, bei denen T-DSL „classic“ mit einer Geschwindigkeit von 768 kBit/s im Downstream nicht möglich ist, können Bitraten zwischen 128 und 384 k
Um den PC mit der Satellitenanlage zu koppeln, benötigt man eine DVB S8PC Karte oder eine externe DVB S USB Box. Die DVB-Karte wird, wie eine ISDN-Karte, in einen freien PCI-Slot gesteckt (siehe Abschnitt 18.1), die DVB S USB Box bietet den Vorteil einer einfachen Installation, da das Gehäuse des PCs nicht geöffnet werden
1 Die URL (Uniform Resource Locator) ist die Internetadresse eines Servers. Sie kann als IP Adresse (212.42.244.80) oder als Name (www.avm.de) angegeben werden.
2 Für POTS wird eine Bandbreite von ca. 20 kHz benötigt. Ich erinnere an die 16 kHz-Impulse zur Übermittlung der Tarifeinheiten (siehe Abschnitt 5.3.6).
3 Anmerkung des
Auf der Netzseite (U R2-Schnittstelle) besitzt das DSL-Modem für die Plug&Play-Installation eine RJ 45-Buchse, bei der nur die beiden mittleren Kontakte belegt sind. Hierüber wird das DSL-Modem mit einer RJ 45-Anschlussleitung (auf beiden Seiten 8-polige Westernstecker) mit dem Splitter verbunden. Die Verbindung zwischen Splitt
21.3 Voraussetzungen für die Nutzung von DSL
Um den Internetzugang über DSL nutzen zu können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt werden:
Die Distanz zwischen Vermittlungsstelle und Wohnort darf nicht zu groß sein (mehr dazu später). Für den Internetanschluss via DSL müssen zusätzliche Hardware-Komponenten installiert werden. Auf jeden Fa
21.4 Kosten und Tarifmodelle für den DSL-Anschluss
Für den DSL-Anschluss zahlen Sie, genau wie für einen Telefonanschluss, zunächst einen einmaligen Preis für die Einrichtung des Anschlusses. In diesem Preis ist der Splitter enthalten. Falls Sie den DSL-Anschluss im T Punkt beantragen, können Sie den Splitter in der Regel gleich mitnehmen. Im
Internetzugang über das TV-Kabelnetz
Das Breitbandkabelnetz, das in Deutschland fast flächendeckend für den Fernseh- und Radioempfang zur Verfügung steht, ist ein gutes Medium zur Übertagung großer Datenmengen und daher eigentlich für den Internetzugang geradezu prädestiniert. Da dieses Netz aber ursprünglich „nur“ für den TV- und Radioempfang
21 DSL – eine Einführung
21.1 Ein paar Zeilen zum Internet 21.2 Die DSL-Technologie 21.3 Voraussetzungen für die Nutzung von DSL 21.4 Kosten und Tarifmodelle für den DSL-Anschluss 21.5 Sicherheitsrisiken bei einem DSL-Internetzugang 21.6 Alternativen zum DSL-Anschluss
Die Abkürzung DSL steht für Digital Subscriber Line; zu Deutsch sinngemäß
Sky-DSL
Eine echte Alternative zum DSL-Anschluss, zumindest was die Downstreamgeschwindigkeit angeht, ist „T DSL via Satellit“. Unter diesem Namen wird Sky-DSL von der Deutschen Telekom angeboten.
„T DSL via Satellit“ nutzt das bekannte ASTRA-Satellitensystem, das schon seit 1989 eine große Auswahl von TV- und Radioprogrammen sowie