In Abbildung 6.4 ist die Situation bei einem heutigen herkömmlichen Telefonanschluss dargestellt. Analoge Vermittlungsstellen gibt es in Deutschland keine mehr. Auf der Netzseite funktioniert lediglich die Übertragung vom Teilnehmer zur Vermittlungsstelle noch analog. Der Teilnehmer merkt von der anderen Technik relativ wenig. Ein Vorteil, den ma
Zum Anschließen digitaler Endgeräte an die Leitungen des Telefonnetzes wird ein so genannter NT benötigt, der beim Kunden installiert wird. NT steht für Network Termination. Der englische Begriff Termination bedeutet so viel wie Endstation oder Abschluss. Der NT ist der Abschluss des allgemeinen Netzes und der Übergabepunkt zur eigenen Anlage. Ei
6.3 Schnittstellen am ISDN-Anschluss
In Abbildung 6.6 ist bereits zu erkennen, dass man bei einem ISDN-Anschluss unter Umständen einige Geräte hintereinander schalten muss. Die Schnittstellen zwischen diesen Geräten unterscheiden sich zumindest im Protokoll und eventuell auch hardwaremäßig. Zwischen der Vermittlungsstelle und dem NT wird, wie wir
Man beginnt mit dem Buchstaben R an der herkömmlichen analogen Schnittstelle beim Teilnehmer und verwendet einfach die folgenden Buchstaben des Alphabets. An der S Schnittstelle werden digitale Endgeräte angeschlossen. Das Konzept mit einem NT1 und einem NT2 wurde in Deutschland so nicht umgesetzt. Die T Schnittstelle ist deshalb in Deu
6.4 B-Kanäle statt Leitungen
Wenn man bei ISDN mehrere externe Telefongespräche (Amtsgespräche) gleichzeitig führt, wird dazu nur eine Leitung (eine Doppelader) benötigt. Man spricht bei ISDN deshalb nicht mehr von Anschlüssen oder Leitungen, sondern von Kanälen. Der Laie wird sich zunächst darüber wundern, dass man mehrere Telefongespräche über d
6.5 Die Funktion des D-Kanals
Bei der Übertragung digitaler Daten muss durch ein Protokoll festgelegt werden, wie die Übertragung und die Verarbeitung der Daten zu geschehen hat (siehe Kapitel 2). Wie schon erwähnt, heißt das Protokoll bei EURO-ISDN DSS1.
Ein wirklich entscheidender Unterschied von ISDN gegenüber der Übertragung von digitalen Si
Der erste Schritt zu ISDN war, die Vermittlungsstellen zu digitalisieren. Zunächst sollten dazu digitale Vermittlungsstellen für den Ortsverkehr (DIVO) und für den Fernverkehr (DIVF) gebaut werden. Dieses Konzept wurde jedoch nicht in der Form realisiert. Stattdessen sind intelligente digitale Teilnehmervermittlungsstellen (TVSt) für den Orts- un
6 ISDN – eine Einführung
6.1 Geschichtliche Entwicklung von ISDN 6.2 Der Weg zu ISDN 6.3 Schnittstellen am ISDN-Anschluss 6.4 B-Kanäle statt Leitungen 6.5 Die Funktion des D-Kanals 6.6 Dienste und Diensterkennung
ISDN steht für Integrated Services Digital Network. Nochmals die Übersetzung: diensteintegriertes (oder auch Dienste integriere