Suche

Suchergebnisse

10343 Ergebnisse:
  • 5411. Kapitel 7 - 7.1.3 Mehrgeräteanschluss
    Datum: 21.06.2022
    7.1.3 Mehrgeräteanschluss Der Mehrgeräteanschluss ist die einzige Anschlussart, die in der Vergangenheit bei ISDN-Förderaktionen der Deutschen Telekom bezuschusst wurde. Man kann alleine schon deshalb davon ausgehen, dass der Mehrgeräteanschluss in der ISDN-Welt am häufigsten vorzufinden ist. Er eignet sich für zu Hause und für kleinere Betriebe a
  • 5412. Kapitel 7 - 7.1.2 Anlagenanschluss
    Datum: 21.06.2022
    7.1.2 Anlagenanschluss Bei einem Anlagenanschluss kann man nur ein Gerät an der S0 Schnittstelle betreiben, nämlich eine Tk Anlage (ISDN-Telefonanlage). Die kleinsten Tk Anlagen haben drei Nebenstellen; nach oben sind die Grenzen (zumindest fast) offen. An einem Basisanschluss wird man jedoch in der Regel keine Tk Anlagen mit m
  • 5413. Kapitel 7 - 7.1 Basisanschluss (BaAs)
    Datum: 21.06.2022
    7.1 Basisanschluss (BaAs) 7.1.1 Allgemeine Betrachtungen Der Basisanschluss wurde, wie bereits erwähnt, für „ISDN-Kleinkunden“ konzipiert. Am Basisanschluss stehen zwei Nutzkanäle (B Kanäle) mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von je 64 kBit/s und einen Steuerkanal (D Kanal) mit 16 kBit/s für den Kunden zur Verfügung. Die Üb
  • 5414. Kapitel 7 - 7 Anschlussarten
    Datum: 21.06.2022
    7 Anschlussarten 7.1 Basisanschluss (BaAs) 7.2 Primärmultiplexanschluss (PMxAs) 7.3 PMxAs zu viel, BaAs zu wenig Prinzipiell unterscheidet man zunächst zwischen zwei Arten eines ISDN-Anschlusses: Der ISDN-Basisanschluss wurde für den privaten Bereich und für kleine Firmen mit wenig Kommunikationsaufkommen konzipiert. Für Großkunden gibt es d
  • 5415. Kapitel 7
    Datum: 21.06.2022
    Für die einzelnen Anschlussarten gibt es nun noch unterschiedliche Tarifmodelle, wie z.B. Standard, Komfort, xxl usw. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Tarifmodelle darin, welche Leistungsmerkmale (siehe Kapitel 8) im monatlichen Grundpreis bereits enthalten sind. Auf Tarifmodelle möchte ich hier aber nicht näher eingehen. Aktuelle Informati
  • 5416. Kapitel 7
    Datum: 23.06.2022
    Neben den beiden B Kanälen und dem D Kanal wird auf dem S0 Bus noch ein weiterer Kanal zur Synchronisation mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 48 kBit/s benötigt. Dieser Synchronisationskanal ist für den Teilnehmer nicht nutzbar. In Tabelle 7.1 werden die einzelnen Kanäle mit den jeweiligen Übertragungsgeschwindigkeiten
  • 5417. Kapitel 7
    Datum: 21.06.2022
    Beim Anlagenanschluss erhält man eine Rufnummer und einen Block von Durchwahlnummern. Zu den einzelnen Teilnehmern, die an der Tk Anlage angeschlossen sind, kann also von „außen“ direkt durchgewählt werden. Durchwahlnummern sind Ihnen sicherlich von Behörden oder Krankenhäusern bekannt. Die eigentliche Rufnummer ist meistens 3- bis 5-stellig
  • 5418. Kapitel 7
    Datum: 21.06.2022
    Wenn man beim ISDN-Antrag nichts anderes angibt, erhält man bei einem Mehrgeräteanschluss drei Telefonnummern. Im Fachjargon wird dieses Leistungsmerkmal mit MSN abgekürzt. MSN steht für Multiple Subscriber Number. Im Deutschen wird der Begriff Mehrfachrufnummer verwendet. Eventuell sind es drei aufeinander folgende Nummern, also z.B. 7380, 7381
  • 5419. Kapitel 7
    Datum: 21.06.2022
    Für nähere Informationen zum Primärmultiplexanschluss verweise ich auf die Großkundenberater der Netzbetreiber.
  • 5420. Kapitel 7
    Datum: 21.06.2022
    1 In der Literatur zu ISDN steht an dieser Stelle oft, dass man maximal vier ISDN-Telefone an den S0‑Bus anschließen kann. Dies trifft aber nur dann zu, wenn die ISDN-Telefone keine eigenen Energieversorgungen (Steckernetzteile) haben.
Die Suchabfrage hat 246 ms in Anspruch genommen.