Die erzeugten Wöhlerkurven mithilfe beschleunigter Lebensdauerprognoseverfahren basieren aufgrund des deutlich reduzierten experimentellen Aufwands auf nur wenigen realen Datenpunkten. Die Datenbasis kann jedoch durch die Generierung virtueller Datenpunkte signifikant erweitert werden, wodurch es möglich wird, statistische Methoden zu integrieren
Erste Ergebnisse zur Integration statistischer Methoden in die beschleunigte Lebensdauerprognose am Beispiel des Werkstoffes C45E wurden im April 2025 auf der Konferenz „Steel Innovation“ vorgestellt. Die Vorgehensweise zur Erstellung einer Wöhlerkurve mit Dichtefunktion, zur Beschreibung der Streuung, ist im nachfolgenden dargestellt und beschri
BioBrix: Modifizierte Biopolymere aus Abfallstoffen zur nachhaltigen Optimierung von Baustoffen
Laufzeit: 1.6. 2024 – 31.5. 2027
Förderlinie: Carl-Zeiss-Stiftung, CZS-Transfer
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Grun
Projektziele: BioBrix will für die Baustoffherstellung neuartige Bindemittel und Faserverstärkungen aus Leder-, Naturfaser- und
BIOMAT Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2024 Förderlinie: EU Horizon 2020 Ansprechpartner: Prof. Dr. Sergiy Grishchuk Projektziele: Das Ziel von BIOMAT ist die Beschleunigung einer nachhaltigen europäischen Bioökonomie durch die Entwicklung nanobasierter, fortschrittlicher PUR Schäume zur Anwendungen in den Bereichen Bau,
Dekanat Betriebswirtschaft
Das Dekanat befindet sich im 3. Stock des Gebäudes H in Raum H312. Lageplan
Dekanat BW
Öffnungszeiten 07. Juli – 26. September 2025
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 11:00 Uhr
Freitag geschlossen!
Freitag geschlossen!
Individuelle Termine sind nach Absprache möglich!
Anfragen zu Stud
Grit Life Förderlinie: DFG
Ansprechpartner: Dr. Patrick Jung
Projektziele: Isolation und Charakterisierung neuer potentieller Industriestämme aus extremen Habitaten (Atacama Wüste Chile)
https://www.selectedplants.de/