NeurodegX ist ein vom Land Rheinland-Pfalz und den beteiligten Hochschulen gefördertes Forschungskolleg. Ziel des Forschungskollegs ist die gemeinsame Ausbildung herausragender Studierender im Rahmen des Projektes.
Mit steigender Lebenserwartung stellen Neurodegenerative Erkrankungen eine zunehmende Belastung und damit einen immer erhebli
5. eHealth-Symposium Südwest 2022
eHealth-Symposium Südwest 2022 bietet am 12. Januar 2022 ein Forum für den aktiven Austausch zwischen Fach-Experten zu innovativen Lösungen zum Einsatz digitaler Technik im Gesundheitsbereich. Weitere Informationen....
Zur Anmeldung
Booster für Geschäftsprozesse
Zu einer virtuellen Veranstaltung mit Prof. Dr
Newsletter 11. FEBRUAR 2021 AUSGABE 46 TERMINE Newsletter Inhalt: 15. Februar 2022 Online-Vortragsreihe Studium und Beruf • Online-Vortragsreihe Studium & Beruf 12. März 2022 die Hochschule Kaiserslautern stellt ihr Studienangebot beim Orientierungstag RheinNeckar vor • Offener Campus an der Hochschule Kaiserslautern 21. Mai 2022 Offener C
Prüfungen kompetenzorientiert & rechtlich gestalten eine Handreichung zu Prüfungsformaten an der Hochschule Kaiserslautern Diese Handreichung soll als Orientierungshilfe zur Entwicklung und Umsetzung alternativer Prüfungsformate dienen. Sie richtet sich insbesondere an Lehrende und Studiengangverantwortliche aber auch darüber hinaus an Studierend
Prof. Dr. rer. medic. Norbert Rösch
Auswahl Publikationen, Vorträge, Bücher & Buchbeiträge
Bücher und Buchbeiträge N. Rösch, L. Spassova, D. Vittore, D.W. Droste, Computerunterstütztes Lifestyle-Coaching ergänzt die telemedizinische Kontrolle zerebro-kardiovaskulärer Risikofaktoren, in: Nutzung, Nutzer, Nutzen von Telematik in Der Gesundheitsver
27.03.2022 - 01.04.2022: Fachbereich Betriebswirtschaft empfing Kooperationspartner des Doktorandenprogramms aus Riga
Der Fachbereich Betriebswirtschaft in Zweibrücken hatte zwischen dem 27. März und dem 1. April hochrangigen Besuch aus Lettland: Liga Peiseniece, Rektorin der Banku Augstskola in Riga, sowie Airita Aksjoņenko, Project Manager of In
Kontakt ZUSIS
Veröffentlichungen
Erfahren Sie mehr zu den Veröffentlichungen der Mitglieder unseres Forschungsschwerpunkts.
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Prof. Dr. Bastian Beggel
Prof. Dr. Manfred Brill
Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Prof. Dr. rer. medic. Norbert Rösch
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Ausgewählte Veröffentlichungen der Mitglieder des Forschungsschwerpunkts HTS
Nachfolgend finden Sie die aktuellsten Veröffentlichungen der HTS Forschungsschwerpunkt-Mitglieder aufgeführt.
Kontakt HTS
Betreuungskonzept und Beratungsangebote
Als Ansprechpartner für Fragen und Anliegen dualen Studiums steht Studieninteressierten und Studierenden Prof. Dr. Manfred Brill zur Verfügung, der auch für die Abstimmung mit den Unternehmen und das Seminar Praxistransfer zuständig ist.
Jedes beteiligte Unternehmen benennt ebenfalls eine Betreuungsperson