Suche

Suchergebnisse

10618 Ergebnisse:
  • 5221. Einleitung - Hinweise des Autors
    Datum: 20.06.2022
    Hinweise des Autors Auf Formeln habe ich in dem Buch bewusst verzichtet, technische Sachverhalte werden dennoch im Detail erklärt. Bei wichtigen Begriffen, die im Grundlagenteil ausführlich erklärt werden, kann es vorkommen, dass diese in späteren Kapiteln nochmals kurz erläutert werden. Dies ist von mir beabsichtigt, weil ich davon ausgehe, das
  • Die wichtigsten Abkürzungen vorweg Der Leser wird bereits beim ersten Durchblättern dieses Buches feststellen, dass in den Grafiken und Texten sehr viele Abkürzungen vorkommen. Ich habe beim Schreiben darauf geachtet, dass jede Abkürzung erläutert wird, wenn ich sie das erste Mal verwende. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass man sich nicht alle Abkü
  • 5223. Einleitung
    Datum: 20.06.2022
    [1]Ein NTBA ist, salopp ausgedrückt, eine Anschlussbox für den ISDN-Anschluss, die beim Teilnehmer installiert wird.
  • Für wen wurde dieses Buch geschrieben? Um die Möglichkeiten von ISDN und DSL zu nutzen, benötigt man einen Telefonanschluss und die entsprechenden Geräte wie ISDN-Telefon, Faxgerät, Telefonanlage, PC mit ISDN-Karte oder Netzwerkkarte usw. Den Telefonanschluss kann man sich vom Fachmann installieren lassen oder man kann ihn selbst installieren und
  • Inhaltsverzeichnis (bis zur 2. Ebene) Vorwort 15 Einleitung 17     Teil I: Grundlagen 23 1 ISDN - Qu' est-ce que c'est? 25    1.1 Grundlagen der Datenfernübertragung 27    2.1 Analoge
  • 5226. Kapitel 4
    Datum: 20.06.2022
    Die vier Adern sind innerhalb des Leitungsmantels verseilt, also miteinander verdrillt. Die Form dieser Verseilung wird Sternvierer genannt. Der Sternvierer ist so angeordnet, dass sich die zusammengehörenden Adernpaare immer gegenüberliegen. Ein zusammengehörendes Adernpaar wird auch als Doppelader (DA) bezeichnet. Zur ersten Doppelader geh
  • 5227. Kapitel 4
    Datum: 20.06.2022
    Achtung: Bei einem ISDN-Anschluss kann die Spannung zwischen La und Lb bis zu 100 Volt betragen. Auch bei ISDN liegt Lb auf Erdpotenzial, das heißt, man misst mit einem Voltmeter zwischen Lb und dem Schutzkontakt einer Steckdose keine Spannung. Bei meinem ISDN-Anschluss habe ich an La gegen Erdpotenzial eine Spannung von minus 96,8 Volt
  • 5228. Kapitel 4
    Datum: 20.06.2022
    Der PPA beeinflusst die Funktionalität des Telefonnetzes überhaupt nicht, mit anderen Worten, man könnte ihn auch weglassen. Natürlich hat der PPA auch seine Daseinsberechtigung, nämlich dann, wenn der Telefonkunde eine Störung meldet. Mithilfe des PPA kann die Telekom (oder ein anderer Netzbetreiber) sehr schnell feststellen, ob die Störung
  • 5229. Kapitel 4
    Datum: 20.06.2022
    Es folgt nun ein kleiner Ausflug in die Elektronik. Die folgenden Zeilen sind für das weitere Verständnis des Buches nicht von essenzieller Bedeutung, Sie können sie also auch überspringen. Normalerweise liegt La auf minus 60 Volt und Lb auf Erdpotenzial. Dies bedeutet, dass die Diode sperrt und der PPA keinerlei Bedeutung hat. Beim N
  • 5230. Kapitel 4
    Datum: 20.06.2022
    So wie es in Abbildung 4.10 gezeigt wird, sieht in der Regel der herkömmliche Telefonanschluss (POTS) im privaten Bereich aus. Statt des Telefons wird bei einem ISDN-Anschluss ein NTBA an die TAE-Dose angeschlossen. Mehr dazu in Teil II dieses Buches. Bei der Nutzung von DSL muss ein Splitter an der TAE-Dose angeschlossen werden (hierzu mehr in T
Die Suchabfrage hat 195 ms in Anspruch genommen.