Suche

Suchergebnisse

10597 Ergebnisse:
  • Auf Basis der berechneten NB- und bM-Werte werden dann die Wöhler-Kurven mit Streubändern für Pf = 5 %, 50 % und 95 % berechnet. Die Ergebnisse sind in Abb. 5 zusammen mit den Bruchlastspielzahlen von 11 ESV dargestellt, die mit konventionellen Hourglass-Proben durchgeführt wurden.
  • Abb. 5 verdeutlicht, dass die konventionell ermittelten Lebensdauern durch die auf Basis von SteBLifemsb berechneten Streubänder zuverlässig beschrieben werden können. Die Ermü­dungs­festig­keitsko­ef­fizienten und -exponenten von den berechneten und konventionell bestimm­ten Wöhler-Daten liegen hierbei im gleichen Wertebereich.
  • Zurück zu SteBLife
  • Lebensdauerberchnung und Werkstoffprüfung Ansprechpartner Die in SteBLife verwendeten Proben zeichnen sich durch eine gestufte Geometrie mit unterschiedlichen Prüfstreckendurchmessern aus, die unter einer zyklischen Beanspruchung zu unterschiedlichen lokalen Spannungsamplituden entlang der Probenachse führt (Abb. 2, unten links). Die Ermüdu
  • Poster vom "Tag der Forschung"
  • Lebende Baumaterialien der Zukunft
  • 5067. Lebende Baumaterialien der Zukunft
    Datum: 18.04.2024
    PROJEKTUMSETZUNG Bei dem Projekt handelt es sich um ein interdisziplinäres und fachbereichsübergreifendes Praktikum mit lebenden Baumaterialien der Zukunft (Edu-LBM). Folgende Punkte wurden von den Studierenden bearbeitet: Cyanobakterien / Mikroben kultivieren, lernen wissenschaftlich zu arbeiten, Literaturrecherche durchführen und ausw
  • 5068. Lebende Baumaterialien der Zukunft
    Datum: 19.04.2024
  • 5069. Lebende Baumaterialien der Zukunft
    Datum: 03.05.2024
    PROJEKTUMSETZUNG Bei dem Projekt handelt es sich um ein interdisziplinäres und fachbereichsübergreifendes Praktikum mit lebenden Baumaterialien der Zukunft (Edu-LBM). Folgende Punkte wurden von den Studierenden bearbeitet: Cyanobakterien / Mikroben kultivieren, lernen wissenschaftlich zu arbeiten, Literaturrecherche durchführen und ausw
  • Leben außerhalb der Erde? Forscher der Hochschule Kaiserslautern untersuchen Ursprung und Evolution des Lebens auf der Erde. Sie wollen herauszufinden, ob und wie Leben außerhalb der Erde existieren könnte. Diese interdisziplinäre Forschungsrichtung wird als „Astrobiologie“ bezeichnet. Mit zwei internationalen Veröffentlichungen im Fachjournal „
Die Suchabfrage hat 236 ms in Anspruch genommen.