6.4 B-Kanäle statt Leitungen
Wenn man bei ISDN mehrere externe Telefongespräche (Amtsgespräche) gleichzeitig führt, wird dazu nur eine Leitung (eine Doppelader) benötigt. Man spricht bei ISDN deshalb nicht mehr von Anschlüssen oder Leitungen, sondern von Kanälen. Der Laie wird sich zunächst darüber wundern, dass man mehrere Telefongespräche über d
6.5 Die Funktion des D-Kanals
Bei der Übertragung digitaler Daten muss durch ein Protokoll festgelegt werden, wie die Übertragung und die Verarbeitung der Daten zu geschehen hat (siehe Kapitel 2). Wie schon erwähnt, heißt das Protokoll bei EURO-ISDN DSS1.
Ein wirklich entscheidender Unterschied von ISDN gegenüber der Übertragung von digitalen Si
6.6 Dienste und Diensterkennung
Der ursprüngliche Zweck des anlogen Telefonnetzes war die Übermittlung von Sprache. Später nutzte man dann das bestehende Netz, um zu faxen oder Computerdaten zu übertragen. Um die Daten der unterschiedlichen Dienste auf die zugehörigen Endgeräte zu leiten, wird bei der analogen Telefontechnik ein Ton mit einer best
Für die einzelnen Anschlussarten gibt es nun noch unterschiedliche Tarifmodelle, wie z.B. Standard, Komfort, xxl usw. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Tarifmodelle darin, welche Leistungsmerkmale (siehe Kapitel 8) im monatlichen Grundpreis bereits enthalten sind. Auf Tarifmodelle möchte ich hier aber nicht näher eingehen. Aktuelle Informati
Neben den beiden B Kanälen und dem D Kanal wird auf dem S0 Bus noch ein weiterer Kanal zur Synchronisation mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 48 kBit/s benötigt. Dieser Synchronisationskanal ist für den Teilnehmer nicht nutzbar. In Tabelle 7.1 werden die einzelnen Kanäle mit den jeweiligen Übertragungsgeschwindigkeiten
Beim Anlagenanschluss erhält man eine Rufnummer und einen Block von Durchwahlnummern. Zu den einzelnen Teilnehmern, die an der Tk Anlage angeschlossen sind, kann also von „außen“ direkt durchgewählt werden. Durchwahlnummern sind Ihnen sicherlich von Behörden oder Krankenhäusern bekannt. Die eigentliche Rufnummer ist meistens 3- bis 5-stellig
Wenn man beim ISDN-Antrag nichts anderes angibt, erhält man bei einem Mehrgeräteanschluss drei Telefonnummern. Im Fachjargon wird dieses Leistungsmerkmal mit MSN abgekürzt. MSN steht für Multiple Subscriber Number. Im Deutschen wird der Begriff Mehrfachrufnummer verwendet. Eventuell sind es drei aufeinander folgende Nummern, also z.B. 7380, 7381