Suche

Suchergebnisse

10325 Ergebnisse:
  • 4891. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    In Abbildung 6.4 ist die Situation bei einem heutigen herkömmlichen Telefonanschluss dargestellt. Analoge Vermittlungsstellen gibt es in Deutschland keine mehr. Auf der Netzseite funktioniert lediglich die Übertragung vom Teilnehmer zur Vermittlungsstelle noch analog. Der Teilnehmer merkt von der anderen Technik relativ wenig. Ein Vorteil, den ma
  • 4892. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    Zum Anschließen digitaler Endgeräte an die Leitungen des Telefonnetzes wird ein so genannter NT benötigt, der beim Kunden installiert wird. NT steht für Network Termination. Der englische Begriff Termination bedeutet so viel wie Endstation oder Abschluss. Der NT ist der Abschluss des allgemeinen Netzes und der Übergabepunkt zur eigenen Anlage. Ei
  • 4893. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    Man beginnt mit dem Buchstaben R an der herkömmlichen analogen Schnittstelle beim Teilnehmer und verwendet einfach die folgenden Buchstaben des Alphabets. An der S Schnittstelle werden digitale Endgeräte angeschlossen. Das Konzept mit einem NT1 und einem NT2 wurde in Deutschland so nicht umgesetzt. Die T Schnittstelle ist deshalb in Deu
  • 4894. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    Die verschiedenen ISDN-Anschlussarten werden in Kapitel 7 noch näher beschrieben.
  • 4895. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    So viel zur Bedeutung der Dienste und der Diensterkennung des ISDN. Für weitere Informationen hierzu verweise ich auf die Referenzdokumente der CAPI (COMMON-ISDN-API) in der Version 2. Diese sind unter capi.org öffentlich zugänglich. Suchen Sie in diesen Dokumenten nach den so genannten CIP2 values. In einer Tabelle sind dort sämtliche Diens
  • 4896. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    1 Claude Elwood Shannon, US-amerikanischer Mathematiker und Informationstheoretiker (1916–2001) 2 CIP: Compatibility Information Profile
  • 4897. Kapitel 6
    Datum: 04.10.2022
    Leseprobe - ISDN und DSL für PC und Telefon, Kapitel 6 ISDN und DSL für PC und Telefon Buchvorstellung Einleitung  Inhaltsverzeichnis  Leseproben Leseproben Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 14 Kapitel 21 Kapitel 22 Abkürzungen 6 ISDN – eine
  • 4898. Kapitel 6 - 6 ISDN – eine Einführung
    Datum: 21.06.2022
    6 ISDN – eine Einführung 6.1 Geschichtliche Entwicklung von ISDN 6.2 Der Weg zu ISDN 6.3 Schnittstellen am ISDN-Anschluss 6.4 B-Kanäle statt Leitungen 6.5 Die Funktion des D-Kanals 6.6 Dienste und Diensterkennung ISDN steht für Integrated Services Digital Network. Nochmals die Übersetzung: diensteintegriertes (oder auch Dienste integriere
  • 6.1 Geschichtliche Entwicklung von ISDN Als 1989 in Deutschland der Betrieb von ISDN aufgenommen wurde, gab es von den europäischen Ländern noch keinen einheitlichen Standard für ein digitales Telefonnetz. Jedes Land kochte also zunächst sein eigenes Süppchen. Die damalige Technik wird „nationales ISDN“ genannt. Bis man zu einem einheitlichen St
  • 4900. Kapitel 6 - 6.2 Der Weg zu ISDN
    Datum: 21.06.2022
    6.2 Der Weg zu ISDN Beim herkömmlichen Telefonnetz funktionierte alles mit analoger Technik – analoge Endgeräte, analoge Vermittlungsstellen und analoge Übertragungstechnik. In Abbildung 6.2 wird dies mithilfe einer Grafik veranschaulicht.
Die Suchabfrage hat 205 ms in Anspruch genommen.