Suche

Suchergebnisse

10301 Ergebnisse:
  • 4841. Kapitel 5 - 5.2.1 TAE-Stecker
    Datum: 20.06.2022
    5.2.1 TAE-Stecker Wie schon erwähnt, passen die N-kodierten Stecker von Faxgeräten, Modems oder Anrufbeantwortern nicht in die für Telefone vorgesehenen Buchsen. F-kodierte Stecker von Telefonen passen nicht in N-kodierte Buchsen.
  • 4842. Kapitel 5 - 5.2.2 Western-Stecker
    Datum: 20.06.2022
    5.2.2 Western-Stecker Früher war die Anschlussleitung fest mit dem Endgerät verbunden. An heutigen deutschen Endgeräten und an Importgeräten befinden sich so genannte Western-Anschlüsse. Sie werden auch Western-Modular-Anschlüsse genannt. Western ist eine US-amerikanische Norm für Telefonanschlüsse, die mittlerweile auch in Deutschland verwen
  • 5.2.3 Western-Western-Anschlussleitungen Anschlussleitungen, bei denen sich auf beiden Seiten ein Western-Stecker befindet, werden beispielsweise bei Hörerleitungen von analogen und digitalen Telefonen benutzt. Hierbei handelt es sich auf beiden Seiten um 4-polige Western-Stecker. Diese Art von Leitungen ist hier nicht von Interesse. Bei IS
  • 5.2.4 TAE-Western-Anschlussleitungen Anschlussleitung  mit F-Kodierung Zum Telefonieren benötigt man La und Lb. Mindestens zwei Adern muss die Anschlussleitung eines Telefons also haben. Bei Importgeräten sind in der Regel auch nur zwei Adern vorhanden. Mit diesen Apparaten gibt es bei älteren Anlagen Probleme, z.B. beim Betreiben eines zus
  • 5.2.5 Adapter und Verlängerungsleitungen Adapter gibt es in allen möglichen Variationen. Es gibt sie zum Beispiel als TAE-Stecker mit Western-Buchse, Western-Stecker mit TAE-Buchse, TAE-F-Stecker mit TAE-NFN-Anschlussgruppe sowie als TAE-Stecker mit TAE-NFN-Anschlussgruppe und Western-Buchse. Statt einen Adapter von TAE-Stecker auf T
  • 4846. Kapitel 5 - 5.3 Analoge Endgeräte
    Datum: 21.06.2022
    5.3 Analoge Endgeräte Einige Fragen zur analogen Telefontechnik sind jetzt noch offen oder nur unzureichend beantwortet. Eine davon ist zum Beispiel, warum man mehrere Geräte an eine TAE-Dose anschließen kann, obwohl doch durch das Einstecken des TAE-Steckers die Verbindung in der Dose zum nächsten Steckplatz für La und Lb unterbrochen wird. Hiera
  • 4847. Kapitel 5 - 5.3.1 Telefone
    Datum: 21.06.2022
    5.3.1 Telefone Entwicklung im Laufe der Zeit Zunächst ein paar Worte zur geschichtlichen Entwicklung des Telefons. Fangen wir einmal in der Nachkriegszeit an. Im Jahre 1948 war das Telefonmodell, das in Abbildung 5.25 gezeigt wird, der neueste Schrei.
  • 4848. Kapitel 5 - 5.3.2 Zusätzliche Wecker
    Datum: 21.06.2022
    5.3.2 Zusätzliche Wecker Einen zusätzlichen Wecker benötigt man unter anderem in Räumen mit größerer Umgebungslautstärke, z.B. in Werkshallen. Gehen wir zunächst von einem mechanischen Wecker aus, der bei Wählen im Impulswahlverfahren mitläuten würde. Ein solcher Wecker wurde an Klemme 3, also an das W‑Signal, und an Klemme 2, also an Lb, angesc
  • 4849. Kapitel 5 - 5.3.3 Faxgeräte
    Datum: 21.06.2022
    5.3.3 Faxgeräte Einige Grundlagen über das Faxen selbst wurden bereits in Kapitel 2 erläutert. Nun möchte ich das Gerät zum Faxen und dessen Anschluss vorstellen.
  • 4850. Kapitel 5 - 5.3.5 Anrufbeantworter
    Datum: 21.06.2022
    5.3.5 Anrufbeantworter Ein Anrufbeantworter wird einfach an eine N‑kodierte Buchse einer TAE-Dose angeschlossen. Die Eingangsschaltung von Anrufbeantwortern gleicht der eines Faxgeräts (siehe Abbildung 5.33 ), d.h., wenn der Anrufbeantworter „rangeht“, ist das Telefon zunächst einmal „tot“. Nun will man aber, dass man das Gespräch übernehmen kann,
Die Suchabfrage hat 219 ms in Anspruch genommen.