Suche

Suchergebnisse

10339 Ergebnisse:
  • 4841. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Der W48 wurde übrigens bereits 1936 von der Firma Siemens entwickelt. Im Jahre 1963 wurde der W48 von diesen grauen, hässlichen Apparaten verdrängt, an die sich die etwas älteren wohl noch erinnern können. Ab 1972 kam dann Farbe ins Spiel. Zwar waren es immer noch die gleichen Apparate, aber jetzt in R ot, Grün oder Orange. Ab 1977 gab es vo
  • 4842. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Das DALLAS hatte im Hörer ein beleuchtetes Tastenfeld. Außerdem bot es bereits den Komfort der Wahlwiederholung. Während der Wecker der zuvor genannten Modelle noch mechanisch funktionierte, hatte das DALLAS einen elektronischen Signalgeber. Dies ist wohl auch der Grund für die kleinere Bauform. Die Glocken in den alten Telefonen benötigten
  • 4843. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Das MODULA unterstützte Tonwahl und Impulswahl. Es hatte einen eingebauten Lautsprecher zum so genannten Lauthören und ein zusätzliches Mikrofon zum Freisprechen. Beim Freisprechen brauchte man den Hörer zum Telefonieren überhaupt nicht mehr abzuheben. Weiterhin konnte man bis zu 20 Telefonnummern im MODULA speichern und es besaß ein Display zum
  • 4844. Kapitel 5
    Datum: 23.06.2022
    Eingangsschaltung eines Telefons und Funktionen der W- und E-Ader Vom neuesten Stand der Technik nochmals zurück zu den Apparaten, die eine mechanische Klingel hatten. Eine solche Klingel würde beim Impulswahlverfahren auf die Impulse beim Wählen reagieren, wenn sie nicht während des Wählvorgangs abgeschaltet wäre. Aus dieser Tatsache ergab
  • 4845. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Im gezeigten Zustand liegt der Hörer auf der Gabel, die beiden Gabelumschalter liegen also auf den unteren Kontakten. Auf Klemme 3 (W‑Ader) des TAE-Steckers und somit der TAE-Dose liegt La an. Das W‑Signal ist also lediglich La bei aufliegendem Hörer. Weiterhin wird La auf den internen Wecker des Telefons geleitet. Der Rufstro
  • 4846. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Einstellen und Umschalten des Wahlverfahrens Wahrscheinlich gibt es in Deutschland noch sehr viele Telefone, bei denen das Impulswahlverfahren eingestellt ist. Dies liegt daran, dass bis vor einigen Jahren beim Kauf eines Telefons das Impulswahlverfahren voreingestellt war oder manchmal auch heute noch voreingestellt ist. Das Impulswahlverfahren
  • 4847. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Die Funktion der R-Taste Neuere Tastentelefonen besitzen eine Taste, auf der ein „R“ für Rückfrage steht (rechte, untere Taste in Abbildung 5.27 ). Diese R‑Taste hieß früher Erdtaste, heute wird sie Rückfragetaste oder auch Signaltaste genannt. Die R‑Taste kommt bei Nebenstellenanlagen oder bei der Nutzung der neuen Leistungen (Anklo
  • 4848. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Wie bereits erwähnt, wurde der ganze Aufwand mit dem W‑Signal nur betrieben, weil ein mechanischer Wecker beim Wählen im Impulswahlverfahren mitgeläutet hat. Heute sind die (zusätzlichen) Wecker von elektronischer Art und das Impulswahlverfahren wurde durch das Tonwahlverfahren ersetzt. Die Verwendung einer W-Ader ist unnötig geworden. Importtele
  • 4849. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Was hat das alles mit ISDN zu tun? Zusätzliche Wecker können Sie auch an einem analogen Port einer ISDN-Telefonanlage anschließen. Falls bei Ihrem analogen Anschluss an den TAE-Dosen eine Ader auf Klemme 3 aufgelegt ist, wissen Sie jetzt, dass diese nicht mehr benötigt wird. Falls eine Ader auf Klemme 4 der TAE-Anlage aufgelegt wurde
  • 4850. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Drucktechnik Herkömmliche Faxgeräte benutzen für den Ausdruck Thermopapier auf Rollen. Diese Technik hat gewisse Vorteile: Zum ersten benötigt man zum Drucken lediglich eine Wärmequelle und keine Tinte, kein Farbband, keinen Toner oder Ähnliches. Dadurch kommt man mit sehr wenig Platz aus, Faxgeräte mit Thermopapier können also in sehr klei
Die Suchabfrage hat 209 ms in Anspruch genommen.