Suche

Suchergebnisse

10301 Ergebnisse:
  • 4831. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Äußerlich entspricht dies dem Beispiel mit dem Funktelefon der in Abbildung 5.42 gezeigten Parallelschaltung. Hier erhält jedoch nur der Teilnehmer das Gespräch, der als erster den Hörer abnimmt. Das andere Telefon ist dann abgeschaltet. Es ist also die legale Variante, z.B. für den Betrieb eines „normalen“ Telefons und eines Funktelefons an eine
  • 4832. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Prinzipielle Funktion  eines Faxumschalters Wie gerade erwähnt, können die beiden Telefone (siehe Abbildung 5.44) auf die gleiche Weise verwendet werden, wie bei einem AMS 1/2. Der Apparat, bei dem bei einem ankommenden Telefonanruf zuerst der Hörer abgehoben wird, bekommt das Gespräch. Dieses kann zum anderen Telefon weitergegeben we
  • 4833. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Für die einzelnen Telefone oder anderen Endgeräte werden dann jeweils TAE-Dosen installiert, die alle an die Nebenstellenanlage angeschlossen werden. In Abbildung 5.46 wird der Installationsplan für eine Anlage mit vier Nebenstellen gezeigt.
  • 4834. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Es werden jeweils die Klemmen 1 und 2 einer TAE-Dose mit den Klemmen a1 und b1 für die erste Nebenstelle, a2 und b2 für die zweite Nebenstelle usw. verbunden. Hier wurde auch eine Erdleitung  installiert. Ob dies nötig ist, hängt davon ab, über welche Funktion ein Amt auf ein Telefon geschaltet wird. Nur bei Anlagen, bei denen die Amtsholung
  • 4835. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    1  Im Gegensatz zu einem Schalter besteht bei einem Taster nur so lange er betätigt wird eine elektrische Verbindung (siehe Klingeltaster). 2  DECT: Digital European Cordless Telecommunication 3 GAP: Generic Access Profile 4 Falls Sie ein Faxgerät mit Thermopapier haben, empfehle ich Ihnen bei Faxnachrichten, die sie über längere Z
  • 4836. Kapitel 5
    Datum: 04.10.2022
    Leseprobe - ISDN und DSL für PC und Telefon, Kapitel 5 ISDN und DSL für PC und Telefon Buchvorstellung Einleitung  Inhaltsverzeichnis  Leseproben Leseproben Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 14 Kapitel 21 Kapitel 22 Abkürzungen 5 Analoge Tele
  • 4837. Kapitel 5 - 5 Analoge Telefontechnik
    Datum: 21.06.2022
    5 Analoge Telefontechnik 5.1 TAE-Anschlussdosen und Installationstechnik 5.2 Stecker, Anschlussleitungen und Adapter 5.3 Analoge Endgeräte 5.4 Einfache TAE-Anlagen 5.5 Automatische Umschalter 5.6 Automatische Faxumschalter 5.7 Telefonanlagen Während man 1995 bei einem ISDN-Anschluss noch eher an ISDN-Telefone gedacht hat, verbinden heute d
  • 5.1 TAE-Anschlussdosen und Installationstechnik In diesem Abschnitt möchte ich die wichtigsten TAE-Dosen und deren Innenleben zeigen. Alle Typen von TAE-Dosen gibt es als Aufputz- und als Unterputzdosen. Diese unterscheiden sich jedoch nicht im Hinblick auf ihre Funktionalität. 5.1.1 Kodierungen bei TAE-Dosen Für die verschiedenen Endgerät
  • 5.1.3 Installation von TAE-Dosen Wenn man eine zusätzliche TAE-Dose ordnungsgemäß installieren will, wird diese mit der schon installierten Dose in Reihe geschaltet. Dabei wird eine Doppelader von den Klemmen 5 und 6 der ersten Dose zu den Klemmen 1 und 2 der zweiten Dose gelegt (siehe Abbildung 5.9 ).
  • 5.2 Stecker, Anschlussleitungen und Adapter Bei der Telekom heißen die Verbindungen zwischen den Endgeräten und den Anschlussdosen eigentlich Anschlussschnüre. Diese Terminologie stammt noch aus einer Zeit, als es zum Handwerk eines Fernmeldetechnikers gehörte, diese Höreranschlussleitungen wie Schnüre zu flechten. Mir widerstrebt es, zu einer Le
Die Suchabfrage hat 234 ms in Anspruch genommen.