General Bachelor’s Examination Regulations of Kaiserslautern University of Applied Sciences in the version of the announcement of August 31, 2016 (published in the Hochschulanzeiger No. 31 dated August 31, 2016, p. 25) Modified by Regulations dated November 07, 2017 (published in the Hochschulanzeiger No. 40 dated November 30, 2017, p. 3 Novemb
Programm
07. APRIL 2022 - Lernen als Gemeinschaftsprojekt: Kollaborative Seminargestaltung Lernen als Gemeinschaftsprojekt: Kollaborative Seminargestaltung mit Katharina Pietsch
Online-Workshop von 14:00 - 18:00 Uhr (Zoom-Link nach Anmeldung)
Lernen funktioniert umso besser, je mehr Einfluss Lernende in der Gestaltung ihrer Lernprozes
Lernwirksam Lehren
Unsere "Lichtblick Lehre"-Reihe geht in die nächste Runde. Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder einige neue Lichtblicke bieten zu können. Im Fokus steht das Thema "Lernwirksam Lehren".
Ausgehend von der Frage „Was macht gute Lehre aus und wann ist sie wirksam?“, die John Hattie in seiner groß angelegten Meta-Studie
Anmeldung
Melden Sie sich über unseren OpenOLAT-Kurs zu Ihrer Wunschveranstaltung an. Schreiben Sie sich dazu in die gewünschte Gruppe ein oder schicken Sie eine Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Alle Veranstaltungen der Reihe finden Online statt. Den Zugangslink sowie ggf. weitere Informationen erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltun
Lernvideos Mikroökonomie
Was ist das Projektziel?
Ziel des Projektes ist es den Studierenden von Fern-, Online- und Präsenzstudiengängen Inhalte der VWL-Module, insbesondere der Mikroökonomie, mittels Lernvideos zugänglich zu machen. Die Lernvideos sollen einerseits grundlegendes Wissen vermitteln, wie bspw. die Grundlagen zur VWL, aber auch spez
Was ist der Inhalt des Projekts?
Im Rahmen des Projektes wurden Lernvideos von studentischen Hilfskräften konzipiert und mit der Software Camtasia umgesetzt. Thematisch sind die Lernvideos auf dem Lehrgebiet der Mikroökonomie angesiedelt. Die insgesamt 44 Lernvideos, unterteilt in die Blöcke ‚Grundlagen der VWL‘, ‚Haushaltstheorie‘, ‚Unternehmen
Wer ist Ihre Zielgruppe?
Zielgruppe sind Studierende der Fern-, Online- und Präsenzstudiengänge, welche sich mit Themen der Mikroökonomie befassen. Insbesondere die Fern-, bzw. Online-Studierenden müssen sich die Lehrinhalte vorwiegend im Selbststudium zuführen. Für diese Zielgruppe ist es besonders hilfreich, auf die Lernvideos zurückgreifen zu
Link zu den Lernvideos
Lernvideos Mikroökonomie
Was ist das Projektziel?
Ziel des Projektes ist es den Studierenden von Fern-, Online- und Präsenzstudiengängen Inhalte der VWL-Module, insbesondere der Mikroökonomie, mittels Lernvideos zugänglich zu machen. Die Lernvideos sollen einerseits grundlegendes Wissen vermitteln, wie bspw. die Grundl
Lernvideos
Der Einsatz von Lehrvideos bietet Studierenden zahlreiche Vorteile im Kontext der OpenOLAT Kurse. Abgesehen von den zeit- und ortsunabhängigen Nutzungsmöglichkeiten und der Tatsache, dass Videos dem eigenem Lerntempo angepasst werden können, verschafft Bewegtbild einen tieferen Einblick in die Materie eines gewissen Sachverhalts. So kön