Suche

Suchergebnisse

10337 Ergebnisse:
  • 4801. Kapitel 4 - TAE-Dosen
    Datum: 21.06.2022
    TAE-Dosen Die Dose zum Anschluss eines Telefons heißt im Fachjargon Telefon-Anschluss-Einheit  (TAE). TAE-Dosen werden aber auch zum Anschließen von anderen Endgeräten wie Anrufbeantworter, Faxgeräte, Einheitenzähler, Modems usw. verwendet. In Abbildung 4.5 werden verschiedene TAE-Dosen gezeigt, auf die ich noch im Einzelnen eingehen werde.
  • 4802. Kapitel 4 - Telefon-Minimalanschluss
    Datum: 21.06.2022
    Telefon-Minimalanschluss Nach diesem kurzen technischen Ausflug kehren wir wieder zurück zu unserem Monteur, der unseren Telefonanschluss gelegt hat. Vom APL aus wurde also eine Leitung zur TAE-Dose im Wohnbereich gelegt und ein PPA wurde an die TAE-Dose angeschlossen. Das Einfachste ist jetzt natürlich, so wie es in Abbildung 4.10 dargestellt ist
  • 4803. Kapitel 4 - Telefonleitungen
    Datum: 21.06.2022
    Telefonleitungen Vom APL aus wird eine meist vieradrige Telefonleitung in den Wohnbereich verlegt, wo eine TAE-Dose installiert wird. Von den vier Adern werden, wie in Abbildung 4.1 zu sehen ist, nur zwei Adern angeschlossen. Eine vieradrige Telefonleitung der Telekom ist in Abbildung 4.3 abgebildet. Die einzelnen Adern sind bei dieser Leitung&nbs
  • 4804. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Die Kodierungen N, F oder U stehen in der Regel an jeder Anschlussbuchse dran. Man erkennt die Kodierung außerdem an einer Nut. Bei F-kodierten Anschlussbuchsen befindet sich die Nut unten, bei N-kodierten in der Mitte. Eine U-kodierte Anschlussbuchse besitzt sowohl unten als auch in der Mitte eine Nut (siehe Abbildung 5.2 ).
  • 4805. Kapitel 5
    Datum: 23.06.2022
    Zum besseren merken: F für Fuß (unten), N für Nabel (Mitte) Auf die U-kodierte Anschlussbuchse werde ich in diesem Kapitel nicht näher eingehen. Sie wird in der analogen Telefontechnik selten verwendet. Ich habe die Kodierung hier erwähnt, weil im zweiten Teil des Buches Geräte mit U-kodierten Anschlussbuchsen vorgestellt werden, z.B. in Kapite
  • 4806. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    TAE-F-Dose Die Adern La und Lb werden, wie man in Abbildung 5.3 sehen kann, auf zwei so genannte Öffner gelegt. Ein Öffner ist ein Taster1, der im Ruhezustand geschlossen ist. Wenn kein Telefon an der Dose angeschlossen ist, also kein Stecker in der Dose steckt, werden La und Lb auf die Klemmen 6 und 5 durchgeschleift. Dort haben sie die Be
  • 4807. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    TAE-N-Dose Die Dosenschaltungen von TAE-F-Dosen und TAE-N-Dosen sind identisch. Die Dosen unterscheiden sich nur in der Anschlusskodierung.
  • 4808. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Will man z.B. einen Anrufbeantworter und ein Telefon anschließen, benötigt man einen N-kodierten Anschluss für den Anrufbeantworter und einen F-kodierten für das Telefon. Eine entsprechende Schaltung mit zwei Dosen wird in Abbildung 5.5 gezeigt.
  • 4809. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Da man diese oder ähnliche Konstellationen relativ oft benötigt, gibt es Dosen, an die man mehrere Endgeräte anschließen kann. Die Beschaltung der Dosen intern ist vergleichbar mit der Installation von mehreren TAE-Dosen hintereinander.
  • 4810. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    TAE-NF-Dose Die TAE-NF-Dose ist geeignet, um z.B. einen Anrufbeantworter und ein Telefon oder ein Faxgerät und ein Telefon anzuschließen. Man erkennt aus der Dosenschaltung, dass das N-kodierte Gerät dem Telefon vorgeschaltet ist. Sobald man also ein N-kodiertes Gerät in die Dose steckt, werden La und Lb in der Dose nicht mehr an den F-kodierten
Die Suchabfrage hat 217 ms in Anspruch genommen.