14.2 Konkretes Anwendungsbeispiel
14.2.1 Installation planen
Bevor Sie sich nach einer Tk Anlage umschauen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, was Sie mit der Anlage tun wollen und was diese alles können soll. Die wichtigsten Kernfragen hierzu könnten z.B. folgende sein:
Reicht Ihnen eine Plug&Play-Installation oder ist eine K
14.2.2 Tk Anlage montieren und Anschlussdosen installieren
In Abbildung 14.12 wird (m)eine AGFEO AS 2x mit installierter Peripherie gezeigt. Die Konstellation ist nicht ausgedacht, sondern in ähnlicher Weise erprobt und zurzeit im Einsatz.
Für die Kommunikation im Internet ist es notwendig, dass jeder Rechner seine eigene, einzigartige Adresse hat. Diese Adresse heißt IP Adresse. Für die Zustellung der Datenpakete im Internet hat die IP Adresse die gleiche Bedeutung wie eine Postanschrift bei der Zustellung eines „normalen“ Briefes.
Eine IP Adresse besteht aus vier
Anmerkungen zu Abbildung 21.1: Auf diesen Screenshot wird im Folgenden immer wieder Bezug genommen. Die meisten der hier vorkommenden Begriffe und Abkürzungen wie Training, PPPoE, POP, U R2 usw. werden nach und nach erläutert. Hier tauchen auch die Begriffe IP Adresse und DNS, die in Abschnitt 21.1 bereits erklärt wurden, zum ersten Mal
Die Trennung von Telefon- und DSL-Signalen erfolgt mit so genannten Splittern (siehe Abbildung 21.3). Ein Splitter ist vergleichbar mit einer Frequenzweiche in einer Lautsprecherbox. In der Lautsprecherbox werden die Musiksignale so „aufgesplittet“, dass am Basslautsprecher nur die tiefen Frequenzen ankommen, am Mitteltöner nur die mittleren und
Die Splitter im DSL-System trennen die unteren Frequenzen für die Telefonsignale von den oberen Frequenzen und leiten die Frequenzbereiche auf verschiedene Ausgänge. Der Ausgang für die niedrigen Frequenzen ist beim Teilnehmer der Telefonanschluss; in der Vermittlungsstelle werden die Signale zum Telefonnetz weitergeleitet (siehe Abbildung 21.3).
Der Splitter, der beim Teilnehmer installiert werden muss, wird auch BBAE genannt. BBAE steht eigentlich für Broad Band Access Equipment. In deutscher Literatur wird jedoch meistens die Bezeichnung Breitbandanschlusseinheit verwendet.
In Abbildung 21.5 werden verschiedene Splittermodelle von unterschiedlichen Herstellern gezeigt. Das Modell obe