Suche

Suchergebnisse

10602 Ergebnisse:
  • 3811. Online-Schulung Metadaten
    Datum: 06.07.2020
    Webseiteninhalte für Suchmaschinen sichtbar(er) machen: Das Geheimnis von Metadaten. Termine Termin 1: 12.03.2019 Termin 2: 09.04.2019 Uhrzeit: 11:00 Dauer: 30 Minuten Ansprechpersonen Ziele Die Teilnehmenden können Eingabefelder für Metadaten in Typo3 der Hochschulwebseite ausfüllen. Die Teilnehmenden kennen den Nutzen
  • 3812. Online-Netikette-Lehrende.docx
    Datum: 20.04.2021
    (N)Etikette für die Online-Lehre Einleitung Die Erfahrungen aus dem Sommersemester 2020, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen durch ein online/hybrides Semester, machen deutlich, dass die Kommunikation unter diesen besonderen Umständen ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Dabei sind sowohl die Information über Kommunikation
  • (N)Etikette für die Online-Lehre Einleitung Die Erfahrungen aus dem Sommersemester 2020, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen durch ein online/hybrides Semester, machen deutlich, dass die Kommunikation unter diesen besonderen Umständen ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Dabei sind sowohl die Information über Kommunikation
  • Worauf sollte ich bei der Umsetzung achten? Unterstützung und Betreuung Lernende brauchen in rein virtuellen Kursen besonders viel Unterstützung, Betreuung und einen festen Ansprechpartner. Achten Sie bei der Umsetzung darauf, dass Sie Ihrem eigenen Betreuungskonzept genügend Raum geben und rechnen Sie die dafür notwendige Zeit mit ein. H
  • Wie konzipiere ich mein Online-Format didaktisch richtig? Bevor Sie sich der konkreten Umsetzung und Implementierung bestimmter Tools zuwenden, ist es empfehlenswert, zunächst allgemeine und organisatorische Rahmenbedingungen Ihres Lehrformats zu reflektieren sowie die inhaltlichen Gegebenheiten und Ziele zu anal
  • Regeln für die eModeration Damit die herausfordernde Aufgabe der eModeration und somit das Lernen in der virtuellen Umgebung für alle Beteiligten zum Erfolg wird, ist es hilfreich, wenn Sie als Lehrende*r vier zentrale Punkte beachten.
  • Quellen und weiterführende Links https://www.gillysalmon.com/five-stage-model.html https://www.wb-web.de/material/methoden/der-einstieg-ins-e-learning-mit-vorhandenen-lehrmaterialien.html https://www.einfachlehren.tu-darmstadt.de/themensammlung/index.de.jsp# https://www.vcrp.de/wp-content/uploads/10E-Learning_Tipps.pdf https://www.virtuell
  • Online-Lehre aus didaktischer Sicht Für viele Face-to-Face-Methoden gibt es einfache Online-Äquivalente. So kann beispielsweise eine Kennenlernrunde auch online in einem Webmeeting stattfinden. Eine Kleingruppenarbeit lässt sich über ein Etherpad oder in einem Forum organisieren, und für eine Blitzlichtrunde kann über einen sicheren
  • Online-Formate Schritt für Schritt Gehen Sie schrittweise vor, beginnend mit relativ einfachen Szenarien. Das folgende Stufenmodell soll Ihnen eine mögliche Vorgehensweise aufzeigen, mit der Sie Schritt für Schritt Online-Lehre realisieren können.
  • 3820. Online-Lehre - Didaktik-Rad
    Datum: 11.09.2020
    Didaktik-Rad Didaktik Rad Das Didaktik-Rad hilft zentrale didaktische Aspekte bei Vermittlungsvorhaben im Blick zu behalten. Es benennt und vertieft Gegenstandsbereiche von Didaktik. Die Darstellung als Infografik versammelt auf einen auf einen Blick alle bedeutsamen Aspekte. Es kann angewendet werden auf Präsenzangebote wie Schulungen,
Die Suchabfrage hat 258 ms in Anspruch genommen.