Auslandspraktika für Studierende ALS und MNT
Seit dem Jahr 2009 nutzt Prof. Ingebrandt seine vielen internationalen Kontakte zu kooperierenden Forschungsinstituten und Universitäten um den Studierenden der Studentfächer 'Applied Life Sciences' und 'Mikrosystem- und Nanotechnologien' Auslandspraktika zu ermöglichen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeite
2021
Internationale Konferenz zum Thema künstliche Intelligenz an der Hochschule Kaiserslautern
Fit für die Zukunft mit der Hochschule Kaiserslautern
Meilenstein in der Parkinson Frühdiagnose
Die Rolle des Darms bei Diagnose und Therapie von Erkrankungen
Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Corona
2020
Smarter Rollstuhl schützt vor Schäden durch Druckbelastung: Entwicklung der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
Neuer Mechanismus: Peptide helfen beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen
Von New York nach Zweibrücken
Künstlicher Darm soll Tierversuche eingrenzen
Lebende Zellen besser verstehen
2017
Projekt WIPANO –Technologietransfer an der Hochschule in Zweibrücken wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert
Prof. Dr. Sven Ingebrandt erhält Ruf an die RWTH Aachen
730.000 € für den Auf- und Ausbau der Angewandten Forschungsschwerpunkte der Hochschule
2022
Erfolg für Zweibrücker Professor beim Landeslehrpreis
Mikro- und Nanotechnologie am Campus Zweibrücken
Mini-Sensoren aus dem 3D-Drucker
Hochschule Kaiserslautern unterstützt überregionale Berufsbildungsakademie für Mikro- und Nanotechnologien
Zweibrücker Forscher entdecken neuen Mechanismus bei der Alzheimer-Erkrankung
Neuer Mechanismus: Peptide helfen beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen
In den Atemwegen gibt es winzige Flimmerhärchen, die dafür sorgen, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger nicht in die Lunge eindringen können. Wie dieser Schutzmechanismus bei der Abwehr von Bakterien in der Luftröhre und den Bronchien wirkt und welche Rolle Peptid