Herstellung von 3D-Kohlenstofffasergeweben mittels einer 3D-Schützenwebmaschine
Dem IKW steht eine moderne Schützenwebmaschine mit vier Schützen und höhenverstellbarem Jacquard zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Maschine ist es im Rahmen eines ZIM-Projekts beabsichtigt, spezielle Preforms auf der Basis von Kohlenstofffasergeweben herzustellen
Abgeschlossene Projekte
HYDRESS Entwicklung neuer Konzepte für hydromechatronische Aggregate zur signifikanten Erhöhung der Ressourceneffizienz – Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung hochdrehender Elektromotoren
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Sven Urschel Laufzeit: 2018-2020
Weitere Informationen IMPROVE Anwendungsentwicklung innovative
ODPfalz II Offene Digitalisierungsallianz für die Pfalz
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Gerd Bitsch Prof. Dr.-Ing. Sven Urschel
Laufzeit: 2023 – 2027 https://www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de/ _blank MiNaMag Mikro- und nanostrukturierte hartmagnetische Materialien und Bauteile für mikrotechnische Anwendungen
Ansprechpartner
Abgeschlossene Projekte
PHOTOPROMA
Hybrid-Materialien & Wirkstoffe aus Mikroalgen durch emerse Photofermentation & Bioraffination
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Michael Lakatos
Laufzeit: 2020 - 2021 Waste2Value
Mikroorganismen für die Westpfalz
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Michael Lakatos
Laufzeit: 2020 - 2021 Grit L
openIntelliCare umfasst die Entwicklung einer offenen Plattform zur Überwachung von Vitalparametern pflegebedürftiger, selbständig lebender Menschen auf Basis biometrisch-physikalischer Sensornetzwerke, intelligenter, wissensbasierter Erkennung von Notfallsituationen und deren effizientem, ergonomischem Management.
Laufzeit: 2013 bis 2016
Gefö
DiDiER (Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung von Personengruppen mit erhöhten gesundheitlichen Risiken bei Fehlernährung) beschäftigt sich mit neuen Konzepten zur Verbesserung der Qualität und Effizienz im Management ernährungsbedingter Erkrankungen.
Laufzeit: 2016 bis 2019
dzgMobile ist ein System zur Abfrage der Lebensmittelinformationen mit Mobilfunkgeräten auf einer Datenbank der DZG über das Internet.
Laufzeit: seit 2004