Tag 7: Studierende bauen auf den Philippinen Bambus-Gemeindehaus
Eine solche Exkursion für angehende Architektinnen und Bauingenieure gibt es nicht alle Tage. Rund 60 Studierende der Hochschule Kaiserslautern bauen derzeit ein Gemeindehaus auf den Philippinen. Hauptsächlich Bambus kommt als Baumaterial zum Einsatz. Für das Projekt wurde ein
Tag 6: Studierende bauen auf den Philippinen Bambus-Gemeindehaus
Eine solche Exkursion für angehende Architektinnen und Bauingenieure gibt es nicht alle Tage. Rund 60 Studierende der Hochschule Kaiserslautern bauen derzeit ein Gemeindehaus auf den Philippinen. Hauptsächlich Bambus kommt als Baumaterial zum Einsatz. Für das Projekt wurde ein
Tag 6: Studierende bauen auf den Philippinen Bambus-Gemeindehaus
Eine solche Exkursion für angehende Architektinnen und Bauingenieure gibt es nicht alle Tage. Rund 60 Studierende der Hochschule Kaiserslautern bauen derzeit ein Gemeindehaus auf den Philippinen. Hauptsächlich Bambus kommt als Baumaterial zum Einsatz. Für das Projekt wurde ein
Kerrsch - Einsatz der Kerr-Mikroskopie zur Charakterisierung der Schädigungsentwicklung bei Stählen
Das allgemeine Ziel der Werkstoffprüfung ist es, Werkstoffe zu charakterisieren und Schäden zu erkennen, damit Qualitätsmaßnahmen eingehalten und Schäden für Menschen, Infrastruktur und Umwelt verhindert werden können. Die Methoden der Werkstoffprüf
Charakterisierung von Werkstoffen und Strukturen mittels Rasterelektronenmikroskopie und EDX, EBSD sowie STEM Analytik
Die Rasterelektronenmikroskopie ermöglicht die Abbildung von Material-(Mikro-)Strukturen vom mm- bis in den einstelligen nm-Bereich mit sehr hoher Auflösung. Über adaptierte Analytiksysteme können weitere Informationen, beispielsw
Quantifizierte Bewertung des Einflusses der Beanspruchungsfrequenz auf das Ermüdungsverhalten unlegierter Stähle zur Implementierung in ressourceneffiziente Lebensdauerprognoseverfahren
Für eine zuverlässige Lebensdauerprognose ist es erforderlich, dass umfangreiche Werkstoffinformationen ermittelt werden, welche die Mikrostruktur und die damit ve
Contact
Language Proficiency
English
All courses are held in English, necessary language proficiency is B2.
German
There are no minimum language requirements. However, a basic knowledge of German is recommended.
Internship / Practical Training
During the Bachelor's degree programme, students must complete 6 weeks of practical work experi