Arbeitsgruppe Opatz
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Till Opatz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beschäftigt sich intensiv mit der Strukturaufklärung und Totalsynthese von biologisch aktiven Naturstoffen.1-3 Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Kooperationspartnern konnten bereits mehr als 700 Naturstoffe aus P
Doktorand*innen
Ann-Kathrin Backes AGENS t3://page?uid=4749#17741 Svenja König AG Kins und Eggert t3://page?uid=4830 Vu Thu Thuy Nguyen AG Molekulare Mechanismen d. gesunden Alterns u. d. Neurodegeneration t3://page?uid=4761 Sophie Mannschatz AG Molekulare Elektrophysiologie t3://page?uid=4838 Kevin Seipp Forschungsgruppe Prof. OPATZ t3
Über die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Techni
Tissue Engineering von Geweben in komplexen Hydrogelen mittels dreidimensionaler elektrischer und magnetischer Stimulation (TELMa)
Das Tissue Engineering von voll funktionsfähigen komplexen Geweben und Organen ist eine Herausforderung der Regenerativen Medizin. Mit 3D-Drucktechniken ist es bereits möglich Strukturen zu generieren, welche zumindest
Ein weniger belastender Ansatz könnte in der Nutzung der sogenannten Galvanotaxis, der Bewegung und Orientierung von Zellen durch magnetische und elektrische Felder realisiert werden.
In dem hier vorgeschlagenen Ansatz sollen unterschiedliche Zelltypen (Nerven- und glatte Muskelzellen bzw. deren Vorläuferzellen) in einem komplexen Hydrogel durc
Arbeitsgruppe Molekulare Neurophysiologie
Die Arbeitsgruppe Molekulare Neurophysiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Brigadski beschäftigt sich mit der molekularen und zellulären Funktion neurotropher Signalwege1,2. Forschungsziele der AG sind dabei das Verständnis der molekularen und zellulären Wirkungsweise neurotropher Signalwege während pat