Suche

Suchergebnisse

10614 Ergebnisse:
  • Empfänger / Weitergabe von Daten Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig
  • Ihre Rechte als Betroffene/r Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.  Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person
  • Löschung von Daten Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um Aufbewahrungspflichten zu erfüllen. 
  • Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Hochschule Kaiserslautern verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Die personenbezogenen Daten der Studierenden im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO als Rechtsg
  • Umfang der Verarbeitung Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Prüfungen“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Proto
  • Verantwortlicher Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Hochschule Kaiserslautern, Schoenstr. 11, 67659 Kaiserslautern.  Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.
  • Welche Daten werden verarbeitet? Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachnam
  • Zweck der Verarbeitung Wir - die Hochschule Kaiserslautern, Schoenstr. 11, 67659 Kaiserslautern, presse(at)hs-kl.de – setzen das Videokonferenzsystem Zoom für Online-Prüfungen ein. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
  • 2089. Datenverfügbarkeit
    Datum: 28.09.2023
    Datenverfügbarkeit Im Rahmen von Forschungsprojekten entstehen die in der Werkstoffprüfung üblichen Rohdaten in Form überwiegend offener Formate (bspw. ASCII, csv oder TIF). Bei der Datenerhebung werden nicht nur experimentelle Befunde und daraus abgeleitete Daten, sondern auch die verwendeten Methoden berücksichtigt. Alle Forschungsdaten werden g
  • Datenverfügbarkeit Im Rahmen von Forschungsprojekten entstehen die in der Werkstoffprüfung üblichen Rohdaten in Form überwiegend offener Formate (bspw. ASCII, csv oder TIF). Bei der Datenerhebung werden nicht nur experimentelle Befunde und daraus abgeleitete Daten, sondern auch die verwendeten Methoden berücksichtigt. Alle Forschungsdaten werden g
Die Suchabfrage hat 231 ms in Anspruch genommen.