Was war die Idee hinter dem Projekt?
Die am Standort Kaiserslautern installierte Rückgabebox für entliehene Medien wird seit Jahren von den Nutzer*innen der Bibliothek sehr gut angenommen. Um am Standort Zweibrücken den gleichen Service zu bieten, haben wir uns für die Einwerbung von Projektmitteln entschieden.
Die Studierenden in ZW haben di
Die Hochschule Kaiserslautern bietet ein innovatives Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildung, TV-L-Vergütung, Familienservice und duale Ausbildungen an
Die Hochschule Kaiserslautern als Arbeitgeberin
Unsere ca. 530 Mitarbeitenden sowie zahlreiche wissenschaftliche Hilfskräfte aus dem wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereichen arbeiten in den verschiedensten Bereichen, um unseren Studierenden ein erfolgreiches und interessantes Studium zu ermöglichen:
Lehre Forschung Verwalt
Die Seifenblasenmaschine
Die Anfänge
Die Versionsnummer 2.0 in der Bildunterschrift verrät, dass es sich nicht um die erste Seifenblasenmaschine handelt, die ich gebaut habe. Es war etwa im Jahre 1977 (ich war damals 14), als ich meine erste Seifenblasenmaschine baute. Oberstes Gebot damals war: Das Ding darf kein Geld kosten, denn über so etwas
Der Ventilator war von einem alten Kühlhaus einer Metzgerei. Die Rotorblätter bog ich von Hand so, dass der Luftstrom die richtige Geschwindigkeit hatte. Da ich dies für jedes Rotorblatt einzeln gemacht habe, hat die Maschine entsprechend vibriert. Der Motor zum Drehen der vier Blasringe (im Bild über dem roten Trafo) war ein Scheibenwischermo
Das erste Mal offiziell eingesetzt wurde die Seifenblasenmaschine am Mittwoch, den 10. Juni 1998, bei der Einweihung der Technologiegebäude für die Mikrosystemtechnik (Gebäude K/L) der Fachhochschule in Zweibrücken. Am Montag, den 15. Juni 1998, wurde mein Sohn Jonas dann drei Jahre und bekam die Seifenblasenmaschine geschenkt.
Zuerst wurde mal nachgeschaut, was das eigentlich ist und ob man das Ding irgendwie anschalten kann. Dann wurde die Seifenblasenmaschine ausprobiert...