Suche

Suchergebnisse

10611 Ergebnisse:
  • 1971. CV_PubList_Starke.pdf
    Datum: 15.09.2023
    DFG-Vordruck 53.200 – 11/22 Seite 1 von 4 Curriculum Vitae Persönliche Daten Titel Vorname Name Aktuelle Position Aktuelle Institution(en)/Ort(e), Land Identifikatoren/ORCID Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Starke Professor, W2 (unbefristet), Fachgebietsleitung Hochschule Kaiserslautern, Fachgebiet Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, Institut QM3,
  • 1972. Cyanobakterien als Baumeister
    Datum: 01.07.2024
    Cyanobakterien als Baumeister Erforscht wird das Potential kalkbildender Eigenschaften von Algen für diverse industrielle Anwendungen, beispielsweise zur Entwicklung von sich vervielfältigendem Beton oder durch die Entwicklung calciumhaltiger Mineralien als alternative Beschichtungen für Solarzellen. Ziele Angesichts des Klimawandels und de
  • 1973. Cyanobakterien als Baumeister
    Datum: 01.07.2024
  • Cyanobakterien als Baumeister Erforscht wird das Potential kalkbildender Eigenschaften von Algen für diverse industrielle Anwendungen, beispielsweise zur Entwicklung von sich vervielfältigendem Beton oder durch die Entwicklung calciumhaltiger Mineralien als alternative Beschichtungen für Solarzellen. Ziele Angesichts des Klimawandels und des U
  • DAAD-Preisverleihung 2022 am Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern - Preis für hervorragende Leistung ging an Syrer Hassan Alhaji Am 7.12.2022 fand am Studienort Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern die Verleihung des diesjährigen DAAD-Preises statt. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis, der dazu beitragen soll, der großen Zahl internatio
  • DAAD-Preisverleihung 2022 am Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern - Preis für hervorragende Leistung ging an Syrer Hassan Alhaji Am 7.12.2022 fand am Studienort Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern die Verleihung des diesjährigen DAAD-Preises statt. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis, der dazu beitragen soll, der großen Zahl internatio
  • Damit die digitale Testfahrt starten kann Inzwischen können viele kosten- und materialintensive Experimente durch Simulationen ersetzt werden. Insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) helfen dabei möglichst flexible Werkzeuge bei der Vorbereitung und Durchführung solcher Simulationsstudien. Genau an solchen Werkzeugen arbeitet das Te
  • Damit die digitale Testfahrt starten kann Inzwischen können viele kosten- und materialintensive Experimente durch Simulationen ersetzt werden. Insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) helfen dabei möglichst flexible Werkzeuge bei der Vorbereitung und Durchführung solcher Simulationsstudien. Genau an solchen Werkzeugen arbeitet das Te
  • 1979. Daniel Dieterich, M.Sc.
    Datum: 15.03.2024
    Daniel Dieterich, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Standort Kaiserslautern, Gebäude H, Raum H0.001.1 Telefon: +49 631 3724-2406 E-Mail: daniel.dieterich@hs-kl.de Funktionen  Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich AING Arbeitsschwerpunkte Aufbau Forschungsgruppe "Hochdrehzahlantriebe" Dozent im Themen
  • 1980. Daniel Dieterich, M.Sc.
    Datum: 06.10.2025
    Daniel Dieterich, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Standort Kaiserslautern, Gebäude H, Raum H0.001.1 Telefon: +49 631 3724-2406 E-Mail: daniel.dieterich@hs-kl.de
Die Suchabfrage hat 232 ms in Anspruch genommen.