"Nicht nur die Besten..." Studierenden-Erfolg durch gute Lehre für heterogene Studierende
In ihrem Keynote Vortrag gab Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Professorin i. R. an der Universität Hamburg), Expertin für Aspekte rund um das Thema Studienerfolg, erste Denkanstöße.
Die Begrüßung...
... der Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernahm mit herzlichen Worten Prof. Dr. Albert Meij, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung der Hochschule Kaiserslautern.
Visionen von Studierenden Visionen von Hochschule
Poster 1: Schohl, L. & Meier, A. Poster 1: Fischer, A.
Poster 2: Linden, K. et al. Poster 2: Koller, K.
Poster 3: Schorat-Waly, P. & Buß, I. Poster 3: Jankow, H.
Poster 4: Jovic, O. Poster 4: Schmidt, P.
Themenworkshops
Je Themenbereich durften die Autoren, der in vier am meist gewählten Poster aus dem Walk & Talk, ihre Beiträge in den Workshops vorstellen und diskutieren:
Diskussionsergebnisse
"Visionen von Studierenden" t3://file?uid=10472 "Visionen von Hochschule" t3://file?uid=10470 "Visionen von Lehre" t3://file?uid=10473 "Visionen von Qualitätsmanagement" t3://file?uid=10471
Dialog zur Zukunft
In einem anregenden Diskurs, tauschten sich Bettina Jorzik (Stifterverband) und Prof. Dr. Marianne Merkt (Hochschule Magdeburg-Stendal) gemeinsam über die Zukunft der deutschen Hochschulen aus:
Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Freitag, den 30. November 2018 Nr. 46/2018/5 INHALT Seite Dritte Änderungsordnung der Fachprüfungsordnung für die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge Automatisierungstechnik, Industrial Engineering, Mechatronik (berufsbegleitend) und Prozessingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern 2
IT-Analyst Bachelor of Science IT-Analyst Alle Fakten auf einen Blick 1. Studienjahr ·· Allgemeine Einführung in das Studium ·· Diskrete Mathematik für Informatiker ·· Einführung in die objektorientierte Programmierung (Teil 1) ·· Einführung in die objektorientierte Programmierung (Teil 2) ·· Modellierung ·· Programmierung graphischer Benutzerober