Bedarfsorientierte Studiengangsentwicklung Erprobung des berufsbegleitenden Studiengangs Mechatronik Alina Elsner & Luba Rewin Ausgangslage Methoden • Projektteam unterstützte FB AING in der Entwicklung des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Mechatronik • Teilnarrative halbstrukturierte Gruppeninterviews zu: Stellenanzeigenanalysen Un
Qualitätssicherung in Studiengängen (QSS) Das Marburger Modell „QualiCheck“ Sabrina Zeaiter, M.A. „QualiCheck“- Instrumente Verfahrensgrundsätze Unter „QualiCheck“ sind drei thematisch und zeitlich flexibel einsetzbare semistandardisierte qualitative Erhebungsinstrumente zur Qualitätssicherung subsummiert: QualiCheck Interview QualiCheck Fee
Matthias Bandtel & Leonie Trefs Visionen von Studierenden-Erfolg – Interdisziplinarität in der Lehre Das Projekt an der Hochschule Mannheim Strukturelle Perspektive Interaktionistische Perspektive Studienerfolg: Resultat der gelungenen Passung zwischen Studierenden und Studienbedingungen. Erfordert Adaptionsleistung von Studierenden und Hochsc
Posterbeiträge
Alle Poster, die an der Tagung vorgestellt wurden, stehen hier für Sie zur Verfügung. Zu einigen Beiträgen gibt es auch interessante Kurzberichte.
Posterbeiträge zum Thema "Visionen von Studierenden"
Posterbeiträge zum Thema "Visionen von Hochschule"
Posterbeiträge zum Thema "Visionen von Lehre"
Posterbeiträge zum Thema
Prüfungsanmeldung
Zur Teilnahme an einer Prüfung mit anschließender Bewertung ist es zwingend erforderlich, dass Sie zur Prüfung angemeldet sind. Eine fehlende Anmeldung kann dazu führen, dass ein Prüfungsversuch als nicht bestanden gilt.
Es gehört zu Ihrer Mitwirkungspflicht im Prüfungsverfahren, dass Sie sich über die verfahrensrechtlichen Erf
DER HOCHSCHULE KAISERSLAUTERN 1 # zukunftssicherung forschung studierende Fachkräfte für die Westpfalz Neuer Punkt auf Landkarte ADC Gold 1/2018 RUNDSCHAU editorial Sprachenzentrum der Hochschule Kaiserslautern Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Sprachprüfungen mit international anerkanntem Zertifikat TOEIC® - Test of English f
Über die Tagung
Aktuelle und künftige Herausforderungen für Hochschulen möchten wir in unserer Arbeitstagung mit Ihnen auf den folgenden vier Ebenen diskutieren:
Individuelle Ebene: Umgang mit der Heterogenität der Studierenden Organisationale Ebene: Rahmenbedingungen der Hochschule als Organisation Didaktische Ebene: Gestaltung von Lehren
Vision zur Gestaltung von Lehren und Lernen „Förderung der Beratungskompetenz von Studierenden: Nutzung universitärer Synergieeffekte“ Ansprechpersonen: Dr. Dorit Günther, Benedikt Knerr (DISC) Janina Burger, Dino Čubela (Fachgebiet Pädagogik) DISC und Fachgebiet Pädagogik der TU Kaiserslautern Das Seminar „Pädagogische Beratung und Lernberatung
EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET VON- UND MITEINANDER LERNEN: Gemeinsame Studierendenbefragungen von sieben Hochschulen im Ruhrgebiet Sieben Hochschulen stellen ihren Studierenden im ersten und fünften Semester die gleichen Fragen. Die Ergebnisdaten fließen in einen gemeinsa
EFRE-geförderte Projekte
Das EFRE-Förderprogramm
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. In Rheinland-Pfalz werden Fördermittel aus dem Programm für Strukturfondsinvestitionen eingesetzt.
Die zugrunde liegende Leitidee richtet sich auf ein nachhaltiges,