Suche

Suchergebnisse

10283 Ergebnisse:
  • 10201. Zusammenfassung
    Datum: 22.09.2023
    Ansprechpartner Zusammenfassung Der Beitrag zeigt wie zerstörungsfreie Messverfahren auf Basis der Temperatur im Rahmen von Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerberechnung eingesetzt werden können. Die Vorgehensweise wird am Beispiel des normalisierten unlegierten Kohlenstoffstahles der Güte C45E und der SteBLife Methode vorgestellt. SteBLife eröf
  • 10202. Zusammenfassung
    Datum: 09.06.2021
    Ansprechpartner Zusammenfassung Der Beitrag zeigt wie zerstörungsfreie Messverfahren auf Basis der Temperatur im Rahmen von Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerberechnung eingesetzt werden können. Die Vorgehensweise wird am Beispiel des normalisierten unlegierten Kohlenstoffstahles der Güte C45E und der SteBLife Methode vorgestellt. SteBLife eröf
  • 10203. Zusammenfassung - Zusammenfassung
    Datum: 29.11.2019
    Zusammenfassung Der Beitrag zeigt wie zerstörungsfreie Messverfahren auf Basis der Temperatur im Rahmen von Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerberechnung eingesetzt werden können. Die Vorgehensweise wird am Beispiel des normalisierten unlegierten Kohlenstoffstahles der Güte C45E und der SteBLife Methode vorgestellt. SteBLife eröffnet die Möglichke
  • 10204. Zusammenfassung - Zusammenfassung
    Datum: 09.06.2021
    Zusammenfassung Der Beitrag zeigt wie zerstörungsfreie Messverfahren auf Basis der Temperatur im Rahmen von Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerberechnung eingesetzt werden können. Die Vorgehensweise wird am Beispiel des normalisierten unlegierten Kohlenstoffstahles der Güte C45E und der SteBLife Methode vorgestellt. SteBLife eröffnet die Möglichke
  • FAQ zum Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts Gesetzliche Nutzungserlaubnisse (Schranken des Urheberrechts); Entfristung; E-Lending a. Was regelt der Entwurf zu Text und Data Mining? Text und Data Mining (TDM) ist die softwaregestützte Auswertung großer Datenmengen, um neue Muster oder Trends zu erke
  • 10206. Zusammensetzung
    Datum: 21.09.2020
    zurück
  • 10207. Zusammensetzung
    Datum: 15.02.2022
    Ombudspersonen der Hochschule Kaiserslautern Name Tel. E-Mail Standort Prof. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Starke +49 631 3724-2389 peter.starke(at)hs-kl(dot)de Kaiserslautern Prof. Dr. rer. nat. Monika Saumer +49 631 3724-5420 monika.saumer(at)hs-kl(dot)de Zweibrücken Prof. PhD Sergiy Grishchuk +49 631 3724-7026 sergiy.grishchuk(at)hs-kl(dot
  • 10208. Zusammensetzung - Ombudspersonen
    Datum: 26.01.2021
    Ombudspersonen
  • Ombudspersonen der Hochschule Kaiserslautern Name Tel. E-Mail Standort Prof. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Starke +49 631 3724-2389 peter.starke(at)hs-kl(dot)de Kaiserslautern Prof. Dr. rer. nat. Monika Saumer +49 631 3724-5420 monika.saumer(at)hs-kl(dot)de Zweibrücken Prof. PhD Sergiy Grishchuk +49 631 3724-7026 sergiy.grishchuk(at)hs-kl(dot
  • Untersuchungskommission "Gute wissenschaftliche Praxis" Die Untersuchungskommission setzt sich aus den Sprecher*innen (oder ihren Vertreter*innen) der Forschungsschwerpunkte und einem Mitglied der Rechtsabteilung der Hochschule Kaiserslautern zusammen.
Die Suchabfrage hat 263 ms in Anspruch genommen.