Suche

Suchergebnisse

10282 Ergebnisse:
  • 10151. Online Studienwahl Assistent (AING)
    Datum: 23.02.2016
  • 10152. Interessen/Erwartungen
    Datum: 23.02.2016
    Eigenverantwortung, Selbstständigkeit Kommunikative Fähigkeiten Analytische Fähigkeiten Strukturiertes Arbeiten Organisationstalent Identifikation mit den Studieninhalten Mathematisches Grundverständnis Übertragung der Lerninhalte in die berufliche Praxis Anwendung der neuen Fertigkeiten im Beruf Kenntnisse grundlegender Lern- und Arbeitstechniken
  • 10153. Motive/Ziele
    Datum: 23.02.2016
    Das Hauptmotiv, eine solche Studienform (berufsbegleitend, praxisorientiert) zu wählen, ist die Flexibilität, das Studium bei Aufrechterhaltung der beruflichen (und damit auch der ökonomischen) Situation in das eigene Leben integrieren zu können. Die Praxisorientierung ermöglicht die schnelle berufliche Nutzung und Umsetzung des „neuen“ Wissen
  • 10154. Motive/Ziele - Motive/Ziele
    Datum: 23.02.2016
    Motive/Ziele Die berufsbegleitenden Studiengänge der Angewandten Ingenieurwissenschaften sind gemacht für Menschen, die im Anschluss an eine berufliche Ausbildung mit anschließender Berufserfahrung beruflich den nächsten Schritt tun wollen oder müssen. Als Ziele des Studiums werden am häufigsten die Verwirklichung von konkreten Berufswünschen,
  • 10155. Studium - Menu
    Datum: 23.02.2016
    Menu
  • 10156. Studium - Das Studium
    Datum: 23.02.2016
    Das Studium Die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften sind grundständige Studiengänge mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Engineering (kurz: B.Eng.). „Grundständig“ heißt ein Studium, das in einem Fach zu einem ersten akademischen, berufsqualifizierenden Abschluss führt.
  • Der Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften Die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge (kurz: BbB) werden am Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften (AING) der Hochschule Kaiserslautern am Standort Kaiserslautern, Campus Morlauterer Straße angeboten. Der Fachbereich bietet drei berufsbegleitende Bachelorstudiengänge, sechs weitere im
  • Online Studienwahl Assistent (OSA) Wir möchten Sie bei Ihrem nächsten Karriereschritt unterstützen und bieten Ihnen Unterstützung bei der Entscheidung für ein Studium, für das Sie sich vor dem Hintergrund Ihrer bisherigen beruflichen Erfahrungen interessieren. Beratung steht im Vordergrund Dieser OSA ist als Baustein des umfangreichen Beratungsa
  • Die Expertinnen und Experten Lernen Sie jetzt in einer kurzen Vorstellungsrunde unsere Expertinnen und Experten kennen, die Sie durch die folgenden Seiten begleiten werden.
  • Inhalte des OSA Auf den nächsten Seiten werden verschiedene Themen angesprochen, die einen Bogen spannen von Studienmotivationen über Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Praxisnähe zu beruflichen Perspektiven. Wichtige Themen sind außerdem die besondere Form des berufsbegleitenden Studierens, der Zeitbedarf, die Vereinbarkeit des Stu
Die Suchabfrage hat 179 ms in Anspruch genommen.