Business Driven Architecture als Projekt verfolgt das Ziel, eine durchgängige Beispielimplementierung eines integrierten SOA/BPM/MDA-Szenarios zur Unterstützung eines Geschäftsprozesses zu erstellen und anhand dieser relevante Fragestellungen der angewandten Forschung zu untersuchen.
dzgMobile ist ein System zur Abfrage der Lebensmittelinformationen mit Mobilfunkgeräten auf einer Datenbank der DZG über das Internet.
Laufzeit: seit 2004
Ressourcenorientierung: Sommergrüße aus dem Kompetenzzentrum
Liebe Leserinnen und Leser: ein Sommergruß.
Mit folgendem (nicht ganz ernst gemeinten) Sommergruß wünschen wir allen Interessierten, Industriepartnern, Studierenden, Kolleginnen und Kollegen sowie interessierten Schulen einen schönen und entspannten Sommer.
Ressourcenorientierung: In de
Kostenlose Lean-Fab-Workshops für Schulen: Technische Betriebswirtschaft spielerisch kennen lernen
Jetzt kostenlose Workshops für Oberstufenschülerinnen und -schüler wahrnehmen und Technische Betriebswirtschaft kennen lernen!
Das Studium der Technischen Betriebswirtschaft (TBW) bietet als interdisziplinärer Studiengang beste Berufschancen für ange
„openIntelliCare“ ist „Projekt des Monats“ des BMBF
Das Projekt openIntelliCare (Offene Intelligente Plattform zum Vitaldatenmonitoring für proaktives Handeln in der Pflege) unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Tronnier ist Projekt des Monats März 2016 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und präsentiert sich auf der CeBIT.
Pressemittei
ZUSIS präsentiert Forschungsprojekte auf der CeBIT
Vom 14. bis 18. März 2016 stellt der Angewandte Forschungsschwerpunkt ZUSIS verschiedene Forschungsprojekte auf der CeBIT in Hannover vor. Nähere Information dazu finden Sie hier.
Innovativ zu Null-Fehler - Buch zur Antizipierenden Fehlererkennung AFE
Methodenleitfaden für aktuelle Varianten der Antizipierenden Fehlererkennung
Die Antizipierende Fehlererkennung (AFE) entstammt der Innovationsmethodik TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens). Prof. Thurnes hat einen Methodenleitfaden der amerikanischen Spezialistin S
Konferenzbeiträge 2015 aus dem Kompetenzzentrum
Das Kompetenzzentrum für Operational Excellence- und Innovationsmethodik an der HS Kaiserslautern – OPINNOMETH – hat unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Thurnes auch 2015 wieder an verschiedenen Publikationen zur Forschung und Lehre in seinen beiden Schwerpunktbereichen mitgewirkt.
Die dab