Im Rahmen der Veranstaltung der Kinder-Uni „Du bist ein Genie – mit TRIZ-Tricks erst recht!“ in Zweibrücken und Kaiserslautern konnten die jungen klugen Köpfe nun schnell einige der Tricks kennen lernen und anwenden. Eingebettet in Geschichten und Fabeln erfanden Sie im Nu neue Dinge, die man ganz einfach herstellen kann: eine selbstgemachte Sanduh
Technische Betriebswirtschaft für Kinder: Du bist ein Genie
TRIZ-Tricks bei der Kinder-Uni machen noch schlauer
Gespannt warten 20 Kinder darauf, was sich wohl hinter den TRIZ-Tricks verbirgt. Zauberei, Mogelei oder um welche Art von Tricks soll es sich dabei handeln? Professor Thurnes vom Kompetenzzentrum OPINNOMETH schafft schnell Klarheit
Institut für Innovation in Bildungs- und Unternehmensprozessen ed-media e.V.
Kompetenzzentrum für e-Learning und Weiterbildung Produktion von Computer-based und Web-based Trainings Beratung, Weiterbildung, Seminare zu IT, Logistik und Multimedia Weborientierte Softwareentwicklung und Support zu Open Source Software Website
Die erfolgreichen Prüfungsteilnehmer/innen
Foto: (v.l.n.r.) Christoph Sohns, Damir Koischubajew, Alexander Weienmaster, Sebastian Frohnhöfer, Mareike Beier, Lukasz Snoch, Michael Schaub, Robin Klingel, Philipp Bold, Georg Pfister, Aron Jakob, Clarissa Spielmann-Endres, Annika Friz (Foto: Thurnes)
Master-Studierende (Logistik und Produktionsmanagement) erarbeiteten mit Trends an Lösungen für die Logistik von Morgen
Foto: A: Alexander Eitel, Marco Kratz, Philipp Feth, Laura Michels, Tobias Büscher, Angelika Riedl (online), Steffen Sand, Isa Kohn, Alexander Eckstein, Johannes Zimmer (Foto: Thurnes)
Erfolgreiche Studierende der Technischen Betriebswirtschaft (TBW)
Foto (von rechts nach links): Nedo Alexander Bartels, Patrick Lyra, Julian Deckarm, Aron Jakob, Clarissa Spielmann-Endres, Sebastian Frohnhöfer, Sebastian Frank, Axel Biermann, Felix Marx, Witali Günter, Kerstin Winter, Olaf Schwarzer (Boehringer Ingelheim), Prof. Thurnes
Mit vernetztem Denken und anderen Strategien der Komplexitätsbewältigung entwickeln die Studierenden entscheidende Problemlösekompetenzen, sich auch mit ergebnisoffenen Problemstellungen auseinander zu setzen. Methodische Vorgehensweisen und reale Aufgabenstellungen schaffen dabei Fähigkeiten, die später auch in anderen beruflichen Feldern als der