Umgang mit der Chipkarte
In Ihre Chipkarte ist eine sehr dünne Antenne integriert (kontaktlose Chipkarte), die keine starken Verformungen verträgt. Auch der Thermo-Streifen ist empfindlich und soll ja einige Jahre halten. Bewahren Sie Ihre Chipkarte deswegen immer in einer Schutzhülle und am besten in der Geldbörse auf.
Dies sollten Sie mit Ihrer Chipkarte nicht tun:
- Aufbewahrung ohne Schutzhülle in der Hosentasche
- Eiskratzen
- Erhitzen oder in der Sonne liegen lassen
- In die Waschmaschine stecken
- Mit Chemikalien reinigen
Die Chipkarte funktioniert nicht mehr?
Sollte Ihre Chipkarte aufgrund eines physischen Defekts (Karte ist verbogen oder gebrochen, Folie löst sich auf) defekt sein, dann kommen Sie bitte mit der Chipkarte in der Bibliothek vorbei. Hier prüfen wir die Karte und können bei Bedarf eine Ersatz-Chipkarte ausstellen.
Liegt ein anderes Problem mit Ihrer Chipkarte vor, dann beachten Sie folgende Seite.
Guter Tipp
Sie erhalten eine Schutzhülle für Ihre Chipkarte in Ihrer Hochschulbibliothek.
Chipkarten-Service
Kaiserslautern
E-Mail: chipkarte-kl(aT)hs-kl.de
Pirmasens
E-Mail: chipkarte-ps(aT)hs-kl.de
Zweibrücken
E-Mail: chipkarte-zw(aT)hs-kl.de