Master Medizin- und Biowissenschaften

Coming soon !

 

 

Informationsveranstaltung Masterstudiengang

Medizin- und Biowissenschaften

 online am

12. September 2025 um 19:00 Uhr

Anmeldung an sabine.lange@hs-kl.de

 

Zur Anmeldung

 

Berufsbegleitender Online Masterstudiengang

Start zum Sommersemester 2026

 

Du hast einen Bachelor-Abschluss in Medizin, Biologie, Biochemie oder einem verwandten Fach und möchtest deine Karriere vorantreiben ohne deinen Beruf aufzugeben?

 

Der berufsbegleitende Master Medizin- und Biowissenschaften ist deine Chance! Dieser Studiengang verbindet medizinische Forschung, Biowissenschaften und innovative Technologien, um dich auf die Zukunft der Gesundheitswissenschaften vorzubereiten – von personalisierter Medizin bis hin zu Datenmanagement. Mit den praxisnahen Kenntnissen, die du hier erwirbst, bist du in der Lage, komplexe Fragestellungen in Forschung, Klinik oder Industrie zu lösen und innovative Lösungen umzusetzen und Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Master befähigt dich, neue wissenschaftliche und technologische Ansätze zu entwickeln, um die Gesundheitsversorgung und wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben.

 

Bewerbungen ab Oktober möglich!                                                                              

 

Noch Fragen zum Studium?

Studiengangsleiter MBW (B. Sc.)

Studiengangkoordination MBW

Der berufsbegleitende Master Medizin- und Biowissenschaften richtet sich an Berufstätige, die in Bereichen wie medizinische Forschung, Biotechnologie, Pharma oder Gesundheitswesen durchstarten wollen ohne ihre berufliche Tätigkeit unterbrechen zu müssen.

Der Teilzeitstudiengang kombiniert die online-Lehre mit Selbstlernphasen. Die online-Lehre findet an den Wochenenden statt und erlauben es dir so, deiner beruflichen Tätigkeit weiter nachzugehen, sei es in Teilzeit, aber auch bis hin zu Vollzeit. Die in online-Präsenz stattfindenden Lehrveranstaltungen werden in der Regel aufgezeichnet für eine einfache Nachbereitung oder für den Fall, dass man mal nicht teilnehmen konnte. 

 

Der Master dauert 6 Semester, in denen du 90 ECTS sammelst (60 ECTS für Module, 30 ECTS für die Masterarbeit.

Studieninhalte

Der Studiengang kombiniert fundierte Theorie mit praxisorientierten Anwendungen. Die Module umfassen:

  • Biologie: Vertiefung der Zell- und Molekularbiologie als Grundlage für biotechnologische und medizinische Innovationen.
  • Technisches Wahlpflichtfach (1. Semester, wählbar):
    • Neurotechnologien für die Rehabilitation: Einführung in moderne Technologien zur Verbesserung der neurologischen Rehabilitation. Du lernst Methoden der Neurotechnik, neuronale Kommunikation, elektrophysiologische Verfahren, bildgebende Techniken, Neurofeedback, Neuroprothesen und Brain-Machine-Interfaces (BMI) kennen. Praxisnahe Fallstudien, z. B. Tiefenhirnstimulation bei Parkinson, Neurofeedback bei ADHS oder invasive/nicht-invasive BMIs für Schlaganfallpatienten, vertiefen die Anwendung.
    • Mobile Systeme in der Medizintechnik: Entwicklung von Point-of-Care-Diagnostik, Medizintechnik für den Haushalt (z. B. Blutdruckmessung, EKG), implantierten Sensoren/Pumpen, Gesundheits- und Fitnesstrackern sowie Robotik. Du analysierst Chancen und Risiken von Trackern und lernst rechtliche Vorgaben für Medizinprodukte (CE, Medical Device Regulation) kennen.
    • Molekulare Onkologie: Erforschung molekularer und zellbiologischer Mechanismen der Tumorentstehung und -entwicklung, inklusive Onkogene, Tumorsuppressorgene, Tumorgenetik, Tumormetabolismus, Tumorumgebung und Tumormarker.
    • 3R methods and principles: Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit, Tierversuche zu ersetzen oder zu reduzieren. Du lernst technologische Alternativen, gesellschaftliche Aspekte und systematische Ansätze wie Qualitäts- und Projektmanagement kennen. Themen umfassen Belastungseinschätzung, Leidensbegrenzung, Hygiene in Versuchstierhaltungen, Biologie und Haltung von Versuchstieren, Gentechnik, Probenentnahme, Narkose, Analgesie und tierschutzgerechtes Töten.
    • Journal Club: Lesen, Analysieren und Diskutieren aktueller Forschungsliteratur. Du lernst, wissenschaftliche Publikationen zu analysieren, kritisch zu diskutieren und mit anderen Veröffentlichungen zu vergleichen, indem du exemplarische oder selbst gewählte Publikationen präsentierst.
    • Neurophysiologie und Neuropharmakologie: Verständnis der Funktionsweise des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Entwicklung neuropharmakologischer Substanzen. Du lernst neuronale Signalübertragung, synaptische Prozesse und Messmethoden kennen, mit Fokus auf Medikamentenentwicklung für neurologische Erkrankungen wie Epilepsie oder Depression. Fallstudien vertiefen die Anwendung.
  • -omics: Einsatz von Hochdurchsatztechnologien wie Genomik und Proteomik zur Analyse biologischer Daten.
  • Labormanagement: Labororganisation und Personalführung, Qualitätssicherung und Einhaltung von Sicherheitsstandards in biomedizinischen Laboren.
  • Nichttechnisches Wahlpflichtfach (2. Semester, wählbar):
    • Recht - M-MBW 6.1: Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, z. B. Gesundheitsrecht, Patentrecht und ethische Vorgaben in der Forschung.
    • Interkulturelle Kompetenzen: Förderung von Fähigkeiten für die Zusammenarbeit in internationalen und interkulturellen Teams im Gesundheitswesen.
    • Medizingeschichte: Historische Entwicklung der Medizin und deren Einfluss auf moderne Praktiken und ethische Fragestellungen.
    • Gesundheitsökonomie: Analyse von Finanzierungsmodellen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Gesundheitssystem.
    • Gesprächstechniken: Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten für den professionellen Umgang mit Patienten, Kollegen und Stakeholdern.
  • Spezielle Medizin: Vertiefung in medizinischen Fachbereichen wie Onkologie, Kardiologie oder Neurologie.
  • Stammzellbiologie: Grundlagen und Anwendungen der Stammzellforschung in der regenerativen Medizin.
  • Medizinische Studien: Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien.
  • Wissenschaftliche Methoden: Techniken der Hypothesenbildung, Datenerhebung und wissenschaftlichen Kommunikation.
  • Pharmakologie und Toxikologie: Wirkmechanismen, Entwicklung und Sicherheitstests von Arzneimitteln.
  • Masterprojekt: Praxisnahe heranführung an einForschungsprojekt, idealerweise in Kooperation mit deinem Arbeitgeber. 
  • Abschlussmodul: Erstellung der Masterarbeit über 6 bis 9 Monate, unterstützt durch Kolloquien und Betreuung.

Mit dem Master of Science bist du bereit für spannende Karrieren in:

  • Forschung und Entwicklung (z. B. Pharma oder akademische Institute),
  • Medizinische Studienleitung und medizinischer Datenanalyse,
  • Medizintechnik (z. B. innovative Geräte),
  • Gesundheitsmanagement (z. B. in Krankenhäusern oder Behörden).
  • Projekt- und Personalführung

Der Abschluss öffnet Türen zu Führungspositionen – auch international!

Ein Bachelorabschluss über 210 ECTS in Medizin- und Biowissenschaften, Angewandten Lebenswissenschaften, Angewandter Pharmazie oder einem vergleichbaren Studiengang aus dem Bereich Pharma, Bio oder Medizin.

Bei Studienabschlüssen mit weniger als 210 ECTS besteht die Möglichkeit nach individueller Vereinbarung passend ergänzende Module aus unserem Bachelorangebot parallel zum Masterstudium zu belegen. 

Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Bachelorabschluss. Ausnahmen sind gemäß dem rheinland-pfälzischen  Hochschulgesetz §35 (1) und (2) möglich, wenn z.B. die Tätigkeit einschlägig ist und auf einem angemessenen Qualitätsniveau ausgeübt wurde.

Fragen zum Studium

Prof. Dr. Marko K. Baller

Studiengangsleiter MBW