Digitale Sprechstunde - Themen Archiv

Seit 7.10.2024 findet jeden Montag jeweils um 11:15 Uhr im Online-Hörsaal BigBlueButton eine digitale Sprechstunde für Hochschulangehörige statt, in der es neben einem lockeren Austausch rund um die digitalen Dienste und Projekte an unserer Hochschule auch (meistens) einen kleinen Vortrag oder Workshop über ein aktuelles Thema aus dem Bereich Digitalisierung, KI und/oder IT-Sicherheit geben wird.

Vergangene Themen:

  • 7.10.2024: "HS-KL Digital" - eine kurze Einführung und Tipps zu vielen digitalen Diensten, die an der Hochschule rund um's Studium und die tägliche Arbeit zur Verfügung stehen.
  • 14.10.2024: "Thanks for all the Phish" - SPAM und Trojaner erkennen und Tipps zur sicheren E-Mail Kommunikation (inkl. Signatur und Verschlüsselung)
  • 21.10.2024: "Die geheimen Power-Ups von BigBlueButton" - eine Einführung in die weniger bekannten, aber sehr nützlichen Features der aktuellen und der "next-level" Version des digitalen Unterrichtsraums BigBlueButton
  • 28.10.2024: "Mattermost für Teams" - Eine Einführung in die Plattform "Mattermost" im RLP.NET Verbund, Chat- und Meetingräume (wie Teams, Discord, WhatsApp, ...) für studentische Projekte und Arbeitsgruppen.
  • 04.11.2024: "Seafile für Poweruser" - kooperatives Arbeiten mit dem integrierten Office-Paket und fortgeschrittenes Filesharing
  • 11.11.2024: "Digitale Signatur" - E-Mails und Dokumente sicher digital signieren und verifizieren
  • 18.11.2024: "KI-Tools in Unterricht und Prüfungswesen" - Möglichkeiten und rechtssichere Nutzung von kommerziellen wie freien Tools - aktueller Stand der Dinge an der HS-KL
  • 25.11.2024: "Cyberangriffe und Ransomware - Angriffsvektoren und Verteidigung" Kurzversion (!) eines längeren Vortrags, der bei Gelegenheit im Rahmen einer anderen Veranstaltung statt finden wird.
  • 2.12.2024: Infos zu kommenden Veranstaltungen, Fragerunde, Verschiedenes
  • 9.12.2024: "Nutzerzertifikate erneuern" - aus aktuellem Anlass! Wie erkennt man, wann ein Zertifikat abläuft? Möglichkeiten von Verlängerung bis neu ausstellen, worauf muss man achten?
  • 16.12.2024: "Mehrfaktor-Authentifizierung für alle(s)" - Wie MFA funktioniert und wirksam gegen Angriffe schützt; Einrichtung, Nutzung und Notfall-Backups
  • 6.1.2025: "OpenBadges / Digitale Abzeichen" - Seit kurzem ist in OpenOlat auch die Vergabe von digitalen Abzeichen / Teilnahmezertifikaten / Leistungsnachweisen mit dem OpenBadges-Standard möglich. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um Studierenden die erfolgreiche Teilnahme an Zwischentests und "Aktive Teilnahme" zu bescheinigen. Einige Social Media Plattformen bieten auch die Möglichkeit, OpenBadges in die eigenen "Skills" zu integrieren.
  • 13.1.2025: Infos zu kommenden Veranstaltungen, Fragerunde, Verschiedenes
  • 20.1.2025: Was ist eigentlich "Open Source"? Definition, Rolle in Forschung, Lehre und Gesellschaft
  • 27.1.2025: KI im Unterricht und in Prüfungen
  • 3.2.2025: DeepSeek:  Besser als ChatGPT, weniger Resourcen, Open Source? Eine Analyse, Chancen und Risiken der neuen KI-Sprachmodelle
  • 10.2.2025: Anynome und Datenschutz-konforme Umfragen erstellen (auch für studentische Projekte) in Olat
  • 17.2.2025: ZOOM
  • 24.2.2025: "OpenBadges / Digitale Abzeichen" (Wiederholung) - Seit kurzem ist in OpenOlat auch die Vergabe von digitalen Abzeichen / Teilnahmezertifikaten / Leistungsnachweisen mit dem OpenBadges-Standard möglich. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um Studierenden die erfolgreiche Teilnahme an Zwischentests und "Aktive Teilnahme" zu bescheinigen. Einige Social Media Plattformen bieten auch die Möglichkeit, OpenBadges in die eigenen "Skills" zu integrieren.
  • 3.3.2025: Stand der Digitalisierungs-Strategie, Themen fürs Sommersemester, Fragerunde
  • 10.-24.3.2025: Pause (Sammlung Themenwünsche → Mail)

Aktuelles Programm der "Digitalen Sprechstunde"