Digitale Sprechstunde
Seit 7.10.2024 findet montags jeweils um 11:15 Uhr im Online-Hörsaal BigBlueButton eine digitale Sprechstunde für Hochschulangehörige statt, in der es neben einem lockeren Austausch rund um die digitalen Dienste und Projekte an unserer Hochschule auch (meistens) einen kleinen Vortrag oder Workshop über ein aktuelles Thema aus dem Bereich Digitalisierung, KI und/oder IT-Sicherheit geben wird.
Zu Beginn der Sprechstunde wird es in den kommenden Veranstaltungen auch immer eine kurze Zusammenfassung des aktuellen Entwurfs der Digitalisierungs-Strategie aus den Arbeitsgruppen geben.
Nächste Themen:
- 31.3.2025: Übersicht aller Digitalen Dienste zum Vorlesungsbeginn, von Campusboard über E-Mail, Olat, Mattermost bis KI, eine Einführung für Studierende und MItarbeitende der HS-KL
- 7.4.2025: Generative KI in Vorlesungen, in Prüfungen und am Arbeitsplatz, ChatGPT, Deepseek & Co, Handreichungen für Prüfende, Studierende, Anforderungen aus der europäischen KI-Verordnung.
- 14.4.2025: Barrierefreie Konferenzen mit BBB: Live Untertitel und Transkripte in verschiedenen Sprachen erstellen und aufzeichnen, vereinfachte Bedienung per Shortcuts.
- 28.4.2025: "Digitale Signatur" - E-Mails und Dokumente sicher digital signieren und verifizieren + Zertifikate erneuern beim neuen Dienstleister Harica im DFN
- 5.5.2025: Anynome und Datenschutz-konforme Umfragen erstellen (auch für studentische Projekte) in Olat
- 12.5.2025: Vorstellung der Digitalisierungs-Strategie der HS-KL aktueller Stand + Vortrag "Was ist eigentlich Open Source? - Definition, Rolle in Forschung, Lehre und Gesellschaft"
- 19.5.2025: Seafile für Poweruser - kooperatives Arbeiten mit dem integrierten Office-Paket und fortgeschrittenes Filesharing
- 26.5.2025: Die geheimen Power-Ups von BigBlueButton - eine Einführung in die weniger bekannten, aber sehr nützlichen Features der aktuellen und der "next-level" Preview Version des digitalen Unterrichtsraums BigBlueButton
- 2.6.2025: "Cyberangriffe und Ransomware - Angriffsvektoren und Verteidigung" Kurzversion (!) eines längeren Vortrags
[to be continued...]