Herzlich Willkommen
AG Elektrotechnische Systeme der Mechatronik
Wir sind Mitglied im Forschungsschwerpunkt HTS
Besuchen Sie unser LinkedIn-Profil
29.07.2025
Neuer Hochdrehzahlprüfstand für die Forschung
Die AG Elektrotechnische Systeme der Mechatronik (ESM) erweitert ihre Laborausstattung um einen Hochdrehzahlprüfstand mit einer Maximaldrehzahl von 150.000 1/min und einer Leistung von 40 kW.
Ziel ist es, innovative Antriebssysteme unter realitätsnahen Bedingungen testen zu können – z. B. für Turbolader, Mikrogasturbinen oder Hochgeschwindigkeitsspindeln. Der neue Prüfstand ermöglicht es, moderne Elektromotoren, Frequenzumrichter, Leichtbauwellen und CFK-Komponenten präzise zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Das Projekt ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Hocheffiziente technische Systeme“. In enger Zusammenarbeit mit den Partnern DynoTec GmbH, ISAR Getriebetechnik GmbH & Co. KG und ERNST + Co. Prüfmaschinen GmbH entsteht so eine wichtige Plattform für angewandte Forschung und zukünftige Entwicklungen in der elektrischen Antriebstechnik.
25.07.2025
Abschied von unserem Kollegen Andreas Bauer
Am Campus der Hochschule verabschiedete sich die Arbeitsgruppe Elektrotechnische Systeme der Mechatronik (ESM) von Andreas Bauer, der über viele Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe tätig war.
Bei sonnigem Wetter und in angenehmer Atmosphäre dankten Kolleginnen und Kollegen Andreas für seine engagierte Arbeit. Ein besonderer Moment zum Abschied: ein Regenbogen über dem Himmel der Hochschule – fast wie ein symbolischer Gruß zum Start in einen neuen Lebensabschnitt.
Wir wünschen Dir alles Gute, Andreas!
23.07.2025
Erfolgreiche Promotion von Sebastian Bold
Sebastian Bold, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Arbeitsgruppe, hat am 23. Juli 2025 erfolgreich seine Promotion an der Universität des Saarlandes abgeschlossen. Die Forschungsarbeiten zur Dissertation fanden an der Hochschule Kaiserslautern statt und befassten sich mit der Identifikation robuster Merkmale für die technische Diagnostik von netzgespeisten Asynchronmotoren und den angetriebenen Arbeitsmaschinen.
Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Entwicklung sensorarmer Diagnoseverfahren, die auf der systematischen Verknüpfung von Data-Mining-Methoden mit Expertenwissen basieren. Ziel war es, robuste Merkmale zur Fehlererkennung zu identifizieren – auch unter variierenden Einsatzbedingungen. Die Konzepte wurden experimentell anhand von Fehlerbildern wie Kavitation, Rotorstabbruch und Fehlausrichtung validiert.
Wir gratulieren Dr.-Ing. Sebastian Bold herzlich zur erfolgreichen Promotion und danken ihm für seine engagierte Forschungsarbeit an unserer Arbeitsgruppe!
04.07.2025
Promovierendentag der Hochschule am Campus Kammgarn
Am 4. Juli 2025 fand am Campus Kammgarn der zweite Promovierendentag der Hochschule Kaiserslautern statt. Unter dem Motto „Wissenschaftskommunikation“ bot die Veranstaltung Promovierenden die Möglichkeit zum fachübergreifenden Austausch, zur Präsentation ihrer Forschung und zur Weiterbildung.
Nach der Begrüßung durch Prof. Peter Starke standen Vorträge zu Forschungsdatenmanagement, Exist-Stipendien und dem Promotionsrecht in Rheinland-Pfalz auf dem Programm.
Besonders gut angenommen wurden die Laborführung im neuen Laborgebäude, ein Workshop zur Wissenschaftskommunikation sowie ein praxisnaher Vortrag von Dr. Patrick Jung.
Ein Highlight war die unterhaltsame Vorführung von Prof. López López zum Thema Stofftransport – inklusive Rotwein und Mixer.
Der Tag klang in geselliger Runde beim gemeinsamen Grillfest aus.
22.05.2025
ESM auf der Überholspur – beim Firmenlauf in Kaiserslautern
Laufen? Klar! Schwitzen? Kein Problem! Auch dieses Jahr war die AG ESM beim Be2Run Firmenlauf in Kaiserslautern sportlich unterwegs – und das mit Stil, Teamgeist und ordentlich Tempo.
Mit Marco, Sebastian und Daniel standen drei laufbegeisterte Kollegen aus unserer Arbeitsgruppe an der Startlinie, zusammen mit rund 7500 weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die 5 km durch die Innenstadt wurden bei bestem Wetter zum Schauplatz für ehrgeizige Zwischensprints und persönliche Bestzeiten.
Besonders schnell unterwegs war Marco, der mit einer beeindruckenden Zeit von 19:56 Minuten die Ziellinie überquerte. Nur zwei Sekunden später folgte Sebastian mit 19:58 Minuten – eine starke Leistung! Die Beiden erreichten somit die Bestzeiten aller Läufer der Hochschule Kaiserslautern.
Wir gratulieren unseren Kolleginnen und Kollegen herzlich zu diesem gelungenen Auftritt und freuen uns über das sportliche Engagement in den Reihen der Hochschule!
17.05.2025
Neues Journal Paper aus der AG ESM in der Fachzeitschrift Energies veröffentlicht
Die Arbeitsgruppe Elektrotechnische Systeme der Mechatronik (AG ESM) freut sich über ein aktuelles Journal Paper in der renommierten Fachzeitschrift Energies. Unter dem Titel „Comparison of Eddy Current Loss Calculation Techniques for Axial Flux Motors with Printed Circuit Board Windings“ veröffentlichen Daniel Dieterich und Andreas Bauer, wissenschaftliche Mitarbeiter der AG ESM, gemeinsam mit Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Sven Urschel ihre Forschungsergebnisse zur Berechnung von Wirbelstromverlusten in schlitzlosen Axialflussmotoren mit Leiterplattenwicklungen.
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Berechnungsverfahren hinsichtlich Genauigkeit und Rechenaufwand zu vergleichen, um geeignete Methoden für die frühe Entwurfsphase solcher Motoren zu identifizieren.
Wir gratulieren dem Autorenteam herzlich zu dieser erfolgreichen Publikation!
09.05.2025
AG ESM bei „Die Nacht, die Wissen schafft 2025“ – Technik zum Anfassen für Groß und Klein
Am Abend des 09.Mai öffnete Die Nacht, die Wissen schafft erneut die Türen zur Forschungswelt Kaiserslauterns und auch die Arbeitsgruppe Elektrotechnische Systeme der Mechatronik (ESM) war mit spannenden Mitmach-Experimenten dabei.
Ein Highlight für die jüngsten Gäste: ein einfacher Elektromotor zum Selberbauen. Kinder konnten unter Anleitung ein funktionsfähiges Modell aus einer Batterie, etwas Draht und einem Magneten basteln – und stolz ihr Werk als Andenken mit nach Hause nehmen.
Groß und Klein begeisterte auch „Timmi“, unser interaktives Exponat. Mithilfe der Technischen Diagnostik wurde gezeigt, wie allein über Strommessung erkannt werden kann, ob Timmi umarmt wird – ein anschauliches Beispiel für moderne, sensorarme Zustandsüberwachung.
Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse, die vielen neugierigen Fragen und die herzlichen Umarmungen für Timmi!
05.04.2025
AG ESM beim Tag des offenen Campus 2025
Beim Tag des offenen Campus am 5. April 2025 präsentierte die AG ESM spannende Einblicke in ihre Forschung. Gezeigt wurden praxisnahe Projekte aus der technischen Diagnostik und dem Monitoring, bei denen reale Daten aus industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen.
Besondere Highlights waren ein Modell mit einer schwebenden Kugel, die durch Sensorik und Regelungstechnik stabilisiert wurde, sowie eine bioinspirierte Mikrofluidik-Pumpe, die nach dem Prinzip peristaltischer Bewegung Flüssigkeiten präzise dosiert.
Studieninteressierte konnten so direkt erleben, wie angewandte Forschung an der Hochschule funktioniert und welche Möglichkeiten sich für engagierte Studierende in der AG ESM bieten.
24.03.2025
Wir stellen zwei Exponate auf der Hannover Messe aus!
Schon in zwei Wochen sind wir gemeinsam mit innovativen Ausstellern auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung und Innovation" des Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und der Innovationsagentur auf der Hannover Messe.
1. Die von uns entwickelte Methode "Knowledge Discovery from Experimental Data" (KDED) wird bei der Instandhaltung technischer Anlagen eingesetzt. Mit KDED können die benötigten Sensoren auf ein Minimum reduziert werden, sodass die Überwachung kostengünstiger und effizienter möglich ist. Es wird gezeigt, dass allein durch die Auswertung des Stroms in der Zuleitung zu seinem Gebläse feststellbar ist, ob unser Exponat "Timmi" umarmt oder sein winkender Arm festgehalten wird.
2. Mit dem Projekt MagGear Magnetgetriebe stellen wir gemeinsam mit der AG von Prof. Magin ein neues permanentmagnetisches Umlaufgetriebe vor. Dieses vereint die Vorteile eines Planetengetriebes mit einer elektronisch einstellbaren Übersetzung. Durch die magnetische Kopplung von Antriebs- und Abtriebswelle gibt es weniger Verschleiß und geringeren Wartungsaufwand. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Getrieben sind permanente Magnetgetriebe flexibler, kompakter und benötigen weniger Wartung.
Sie finden den Stand "Forschung und Innovation" in Halle 2, Stand C33.
13.02.2025
Our latest journal article‚ “Design and Characterization of a Magnetic Silicone Peristaltic Pump With Multiphysics Modeling” is now available via IEEE Xplore in IEEE/ASME Transactions on Mechatronics.
In this article, we report on the development of a magnetic peristaltic pump for microfluidics, bioengineering or medicine that does not require rollers and thus reduces abrasion and mechanical stress. This pump is maintenance-free and operates silently due to the magnetic actuation. To evaluate the performance of the pump, we carried out both simulations and experimental measurements and achieved good agreement. A multiphysics model was developed and validated to simulate the dynamic behavior of the system, including transient flow rate, pressure, wall shear stress and Reynolds number. The simulation results show evenly distributed shear stress with peak values below 25 Pa during blood transport, which corresponds to a reduction in peak and time-integrated shear stress of about 50 % compared to roller pumps. In the pumping tests, a maximum flow rate of 130 ml/min, a peak back pressure of 4 kPa and a maximum suction height of 35 cm were achieved. Get it here: https://ieeexplore.ieee.org/document/10872894