Studiengang

Master Digital Engineering berufsbegleitend

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Engineering richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor- oder Diplomstudiums in einer informatiknahen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.

Was dich erwartet:

Ziel des Studiengangs ist es, deine fachliche Kompetenz an der Schnittstelle von Elektrotechnik und Informatikgezielt auszubauen. Du lernst, digitale Herausforderungen in technischen Systemen effizient zu meistern – eine Schlüsselqualifikation im Zeitalter der Digitalisierung.

Deine Perspektiven:

Basierend auf deinem im Masterfernstudium erworbenen anwendungsorientierten Wissen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik und Naturwissenschaften, bist du in der Lage:

  • interdisziplinäre Problemstellungen systematisch zu analysieren,
  • relevante Methoden aus Elektrotechnik und Informatik praxisnah anzuwenden,
  • komplexe digitale Systeme fachübergreifend zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Mit dem Master of Engineering (M.Eng.) positionierst du dich ideal für verantwortungsvolle Aufgaben in Entwicklung, Forschung oder technischem Management – überall dort, wo Technik und Digitalisierung zusammenkommen.

Auf einen Blick:

  • Studienform: Berufsbegleitend
  • Studiengangsart: Weiterbildender Studiengang, Fernstudium
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Campus: Kaiserslautern (Präsenz i.d.R. in Germersheim)
  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Fachbereich: Angewandte Ingenieurwissenschaften
  • Regelstudienzeit: 3 Semester + Masterarbeit 
  • Lehrsprache: Deutsch und Englisch
  • Prüfungsordnung: Lesefassung vom 29.06.2022
  • Bewerbung: Über das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
  • Weitere Informationen:

➤ Inhalte und Module findest du im Modulhandbuch

➤ Der Studienverlaufsplan zeigt dir den strukturierten Ablauf des Studiums

➤ Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich! 

Wichtig!

Präsenzveranstaltungen finden i.d.R. im Studienort Germersheim (76726), Tournuserplatz 2, statt.

Zulassungsbedingungen

Hier findest du die Zulassungsbedingungen für den berufsbegleitenden Master im Studiengang Digital Engineering, die du erfüllen musst, um dich für das Studium zu bewerben.

Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Elektrotechnik, Informatik oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 3,0 oder besser.

Vorliegen der fachlichen und persönlichen Eignung, basierend auf der Fachprüfungsordnung des Studiengangs. Zur Beurteilung wird die fachliche Eignung in Form des Abdeckungsgrades geforderter Kompetenzen mit den Kompetenzen aus dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sowie der Abschlussnote des Erststudiums herangezogen.

Für die Ermittlung des Abdeckungsgrads können nach dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworbene gleichwertige Kompetenzen berücksichtigt werden.

Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs werden insgesamt 300 ECTS-Punkte benötigt – einschließlich der bereits im Bachelorstudium erworbenen Punkte.

Bringst du nur 210 ECTS aus deinem Erststudium mit, kannst du die fehlenden 30 ECTS-Punkte während deines Masterstudiums nachholen.
Eine Zulassung ist mit weniger als 180 ECTS nicht möglich.

Mit dem Master of Engineering erhältst du Zugang zum höheren Dienst und die Möglichkeit zur Promotion, gemäß den jeweiligen Promotionsordnungen der Universitäten.

Interesse geweckt?

Noch Fragen zum berufsbegleitenden Studium?

Du interessierst dich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Digital Engineering, hast aber noch offene Fragen?

Dann vereinbare gerne einen Telefon- oder Zoom-Termin mit dem Studiengangskoordinator:

Dein Ansprechpartner:
Karl-Georg Kettering
✉️ karl-georg.kettering@hs-kl.de