Tanja Kuntz
„Am meisten inspiriert mich mein Sohn.“
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französischen Schriftsteller Marcel Pr
Tanja Kuntz beantwortete 16 Fragen.
Wie sieht die erste Stunde Ihres Tages aus? Meine erste Stunde beginnt damit, dass ich unter die Dusche hüpfe, zum Bäcker fahre und die Brotdose für meinen Sohn richte, bis ich dann meine zwei Männer aus dem Bett werfe. Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Kindern, denen e
Tanja Kuntz war nach dem Abitur noch recht unentschlossen, welchen beruflichen Weg sie einschlagen wollte. Etwas Kaufmännisches musste es sein, das war klar. Sie startete mit einer Ausbildung und absolvierte dann ein Bachelor-Studium der Mittelstandsökonomie an der damaligen Fachhochschule Kaiserslautern. Währenddessen wuchs die Leidenschaft zum
Tanja Kuntz
„Am meisten inspiriert mich mein Sohn.“
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französischen Schriftsteller Marcel Pr
Derzeitige Tätigkeit:
2011-heute Universitätsprofessorin (W3) für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften (IPBW), Fachbereich 09, Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften, Johannes Gutenberg- Universität Mainz
A
Weitere Tätigkeiten
2020 - heute Prodekanin des FB 09 Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften der JGU Mainz 2020 - heute Vorsitzende des B-Ausschusses (Finanzen) des FB09 Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften der JGU Mainz 2018 - heute Mitglied im Fachbereichsrat des FB0
Patente (angemeldet):
C. Schmuck, K. Baumann, S. Rohrer, S. Langolf, U. Machon, T. Schirmeister; N-geschützte Guanidinsubstituierte Heteroaromaten als neue Cystein-Protease-Inhibitoren (103.193-3/08); Guanidinocarbonylpyrrole als neue Cystein-Protease-Inhibitoren (103.193-2/08). Deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 049 767.3 (29.7.2009). N-gesch
Verzeichnis der max. 10 wichtigsten Publikationen (mit Peer Review)
1. A. Welker, C. Kersten, C. Müller, R. Madhugiri, C. Zimmer, P. Müller, R. Zimmermann, S. Hammerschmidt, H. Maus, J. Ziebuhr, C. Sotriffer, T. Schirmeister, SAR of novel benzamides and isoindolines, designed as SARS-CoV protease inhibitors – effective against SARS-CoV-2.
Derzeitige Tätigkeit:
2011-heute Universitätsprofessorin (W3) für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften (IPBW), Fachbereich 09, Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften, Johannes Gutenberg- Universität Mainz
A