Leseprobe - ISDN und DSL für PC und Telefon, Kapitel 7
ISDN und DSL für PC und Telefon
Buchvorstellung
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Leseproben
Leseproben
Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 14 Kapitel 21 Kapitel 22 Abkürzungen
7 Anschlussart
6.6 Dienste und Diensterkennung
Der ursprüngliche Zweck des anlogen Telefonnetzes war die Übermittlung von Sprache. Später nutzte man dann das bestehende Netz, um zu faxen oder Computerdaten zu übertragen. Um die Daten der unterschiedlichen Dienste auf die zugehörigen Endgeräte zu leiten, wird bei der analogen Telefontechnik ein Ton mit einer best
6.5 Die Funktion des D-Kanals
Bei der Übertragung digitaler Daten muss durch ein Protokoll festgelegt werden, wie die Übertragung und die Verarbeitung der Daten zu geschehen hat (siehe Kapitel 2). Wie schon erwähnt, heißt das Protokoll bei EURO-ISDN DSS1.
Ein wirklich entscheidender Unterschied von ISDN gegenüber der Übertragung von digitalen Si
6.4 B-Kanäle statt Leitungen
Wenn man bei ISDN mehrere externe Telefongespräche (Amtsgespräche) gleichzeitig führt, wird dazu nur eine Leitung (eine Doppelader) benötigt. Man spricht bei ISDN deshalb nicht mehr von Anschlüssen oder Leitungen, sondern von Kanälen. Der Laie wird sich zunächst darüber wundern, dass man mehrere Telefongespräche über d
6.3 Schnittstellen am ISDN-Anschluss
In Abbildung 6.6 ist bereits zu erkennen, dass man bei einem ISDN-Anschluss unter Umständen einige Geräte hintereinander schalten muss. Die Schnittstellen zwischen diesen Geräten unterscheiden sich zumindest im Protokoll und eventuell auch hardwaremäßig. Zwischen der Vermittlungsstelle und dem NT wird, wie wir
6.2 Der Weg zu ISDN
Beim herkömmlichen Telefonnetz funktionierte alles mit analoger Technik – analoge Endgeräte, analoge Vermittlungsstellen und analoge Übertragungstechnik. In Abbildung 6.2 wird dies mithilfe einer Grafik veranschaulicht.
6.1 Geschichtliche Entwicklung von ISDN
Als 1989 in Deutschland der Betrieb von ISDN aufgenommen wurde, gab es von den europäischen Ländern noch keinen einheitlichen Standard für ein digitales Telefonnetz. Jedes Land kochte also zunächst sein eigenes Süppchen. Die damalige Technik wird „nationales ISDN“ genannt.
Bis man zu einem einheitlichen St