Neben den Anschlussbuchsen (UK0, S0 und 230 V) sind nach dem Öffnen der Abdeckung des Anschlussfeldes zwei Klemmleisten für UK0 und S0 sowie eine Schalterleiste mit den Beschriftungen S1, S2 und S3 zu sehen. Die Anschlussklemmen mit den Bezeichnungen a und b können alternativ zu einer TAE-NTBA-Anschlussleitung verwendet werden. In Abbildung
Die Klemmen mit den Bezeichnungen a1, b1, a2 und b2 (siehe Abbildung 9.8) dienen zur Installation eines S0 Busses (siehe Kapitel 10). Die S0 Klemmleiste und die beiden S0 Anschlussbuchsen sind intern einfach parallel geschaltet (siehe Abbildung 9.9).
Beim 4-adrigen S0 Bus dient eine Doppelader zur Übermittlung der Daten vom NTBA zum ISDN-Gerät und die andere für die entgegengesetzte Richtung. Der NTBA sendet über die Adern mit den Bezeichnungen a1 und b1. Diese beiden Signale liegen auf den mittleren Kontakten der S0 Anschlussbuchsen (siehe Abbildung 9.9). Über die Adern a2 und b2 e
In Abbildung 9.10 ist der NTBA im Normalbetrieb dargestellt. In diesen Zustand wird automatisch geschaltet, wenn man den 230 V-Netzstecker in die Steckdose steckt. Das positive Potenzial der Phantomspannung liegt im Normalbetrieb auf der Doppelader DA2, also – aus der Sicht des NTBAs betrachtet – auf den Empfangsadern. Auf DA1 liegt das nega
Leseprobe - ISDN und DSL für PC und Telefon, Kapitel 9
ISDN und DSL für PC und Telefon
Buchvorstellung
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Leseproben
Leseproben
Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 14 Kapitel 21 Kapitel 22 Abkürzungen
9 ISDN-Basisan
7.3 PMxAs zu viel, BaAs zu wenig
Ihnen sind die zwei B Kanäle eines Basisanschlusses zu wenig und die 30 B Kanäle des Primärmultiplexanschlusses zu viel und auch zu teuer? Sie interessieren sich also für eine Lösung dazwischen?
Zwischen Basisanschluss und Primärmultiplexanschluss bietet die Telekom keine weitere Anschlussart an. Sie kö
7.2 Primärmultiplexanschluss (PMxAs)
Diese Anschlussart wurde für Unternehmen oder Institute mit hohem Kommunikationsaufkommen konzipiert. Hier stehen 30 Nutzkanäle (B Kanäle) zur Verfügung. Früher benötigte man dafür 30 Leitungen (Doppeladern) zum Amt. Der Primärmultiplexanschluss kommt bei besseren Leistungen mit zwei Kupferdoppel