Suche

Suchergebnisse

10325 Ergebnisse:
  • 5401. Kapitel 5 - 5.3.2 Zusätzliche Wecker
    Datum: 21.06.2022
    5.3.2 Zusätzliche Wecker Einen zusätzlichen Wecker benötigt man unter anderem in Räumen mit größerer Umgebungslautstärke, z.B. in Werkshallen. Gehen wir zunächst von einem mechanischen Wecker aus, der bei Wählen im Impulswahlverfahren mitläuten würde. Ein solcher Wecker wurde an Klemme 3, also an das W‑Signal, und an Klemme 2, also an Lb, angesc
  • 5402. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Wie bereits erwähnt, wurde der ganze Aufwand mit dem W‑Signal nur betrieben, weil ein mechanischer Wecker beim Wählen im Impulswahlverfahren mitgeläutet hat. Heute sind die (zusätzlichen) Wecker von elektronischer Art und das Impulswahlverfahren wurde durch das Tonwahlverfahren ersetzt. Die Verwendung einer W-Ader ist unnötig geworden. Importtele
  • 5403. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Was hat das alles mit ISDN zu tun? Zusätzliche Wecker können Sie auch an einem analogen Port einer ISDN-Telefonanlage anschließen. Falls bei Ihrem analogen Anschluss an den TAE-Dosen eine Ader auf Klemme 3 aufgelegt ist, wissen Sie jetzt, dass diese nicht mehr benötigt wird. Falls eine Ader auf Klemme 4 der TAE-Anlage aufgelegt wurde
  • 5404. Kapitel 5 - 5.3.3 Faxgeräte
    Datum: 21.06.2022
    5.3.3 Faxgeräte Einige Grundlagen über das Faxen selbst wurden bereits in Kapitel 2 erläutert. Nun möchte ich das Gerät zum Faxen und dessen Anschluss vorstellen.
  • 5405. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Drucktechnik Herkömmliche Faxgeräte benutzen für den Ausdruck Thermopapier auf Rollen. Diese Technik hat gewisse Vorteile: Zum ersten benötigt man zum Drucken lediglich eine Wärmequelle und keine Tinte, kein Farbband, keinen Toner oder Ähnliches. Dadurch kommt man mit sehr wenig Platz aus, Faxgeräte mit Thermopapier können also in sehr klei
  • 5406. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Aus der Beschaltung der Dose erkennt man, dass beim Einstecken des TAE-N-Steckers des Faxgeräts La und Lb in der Dose nicht mehr an den F‑Anschluss geschaltet sind. Das würde bedeuten, dass das Telefon nicht am Netz „hängt“. Diese Schaltung ist jedoch von der Telekom für Faxgerät und Telefon vorgesehen. La und Lb müssen somit vom Faxgerät, wenn d
  • 5407. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Solange das Faxgerät nicht online ist, werden La und Lb über die gezeigten Schalter auf die Kontakte 5 und 6 des TAE-Steckers und somit zurück zur TAE-Dose geleitet. Beim Abheben des Hörers am Telefon merkt man eigentlich gar nicht, dass hier noch ein Gerät vorgeschaltet ist. Wenn das Faxgerät die Leitung übernimmt, z.B. weil man diesem einen Fax
  • 5408. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Faxgeräte an Telefonanlagen Wenn Sie Ihr Faxgerät bisher an einem Hauptanschluss betrieben haben und dann an eine Nebenstelle einer Telefonanlage anschließen, kann es zu Problemen beim Versenden von Faxnachrichten kommen. Faxgeräte sind im Auslieferungszustand meist für einen Hauptanschluss programmiert. Dies ist nicht verwunderlich, denn noch
  • 5409. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Modems MODEM ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus MOdulator und DEModulator. Ich will auf die Bedeutung dieser Begriffe an dieser Stelle nicht näher eingehen. Dies erfolgt in Kapitel 21. Modems sind Geräte, die Computerdaten so umformen, dass diese über das Telefonnetz übertragen werden können. Modems werden nur bei einem herkömmlichen Telef
  • 5410. Kapitel 5
    Datum: 21.06.2022
    Interne Modems  (Modemkarten) Interne Modems nennt man auch Modemkarten, sie werden in den Rechner eingebaut. Die Betriebsspannung bekommt die Modemkarte vom Rechner. Für die Betrachtungen bezüglich des Anschlusses an das Telefonnetz spielt es keine Rolle, ob es sich um ein internes Modem, also um eine Modemkarte handelt, oder um ein ext
Die Suchabfrage hat 182 ms in Anspruch genommen.