Crowd-Forum vernetzt Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft
Am 06. Oktober findet das bundesweit einzige Crowd-Event, das Ideenwald-Crowd-Forum, statt. Organisiert wird es vom Gründungsbüro von TU Kaiserslautern und Hochschule Kaiserslautern. Die Online-Veranstaltung beleuchtet mit Impulsvorträgen und Workshops die Themen: Crowd-Finanzierung und He
Crowd-Forum vernetzt Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft
Am 06. Oktober findet das bundesweit einzige Crowd-Event, das Ideenwald-Crowd-Forum, statt. Organisiert wird es vom Gründungsbüro von TU Kaiserslautern und Hochschule Kaiserslautern. Die Online-Veranstaltung beleuchtet mit Impulsvorträgen und Workshops die Themen: Crowd-Finanzierung und He
Erfolgreiche Webinarreihe zu Open OLAT
Lernen tut not – auch für Lehrende. Einführungskurse zu Open OLAT und vertiefende Information mit Tipps und Tricks sowie die Möglichkeit zum Austausch untereinander haben zum Erfolg des hybriden Sommersemesters beigetragen.
Die vergangenen beiden Semester zeigten, welche Bedeutung die digitale Lehre hat. Ei
Erfolgreiche Webinarreihe zu Open OLAT
Lernen tut not – auch für Lehrende. Einführungskurse zu Open OLAT und vertiefende Information mit Tipps und Tricks sowie die Möglichkeit zum Austausch untereinander haben zum Erfolg des hybriden Sommersemesters beigetragen.
Die vergangenen beiden Semester zeigten, welche Bedeutung die digitale Lehre hat. Ei
Dekanat
Das Dekanat organisiert und leitet den Fachbereich. Es setzt sich zusammen aus dem Dekan, den Prodekanen, der Dekanatssekretärin und der Assistenz. Das Dekanat ist das Bindeglied zwischen der Hochschulverwaltung und -leitung sowie dem Fachbereich selbst.
Medien-Rückgabebox
Wir freuen uns, dass mittlerweile an allen Standorten Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten über eine Medienrückgabebox zurückgegeben werden können.
Besonders berufsbegleitende Studierende können Ihre Medien jetzt auch am Wochenende einwerfen– solange die Gebäude der Hochschule zugänglich sind (ZW: Mo-Do von 6.30 Uhr bis 20
Automaten zum Aufladen des Studierendenausweises
Die Auflade-Automaten dienen dazu, Geld auf die Studierendenausweise zu laden, um in Mensa oder Bibliothek bezahlen zu können. Die Mensa sowie die Bibliothek nehmen nur in Ausnahmefällen Bargeld an.
Die Aufladestationen befinden sich
im Eingangsbereich (Foyer) des G-Gebäudes vor der Mensa
Automaten zum Aufladen des Studierendenausweises
Die Auflade-Automaten dienen dazu, Geld auf die Studierendenausweise zu laden, um in Mensa oder Bibliothek bezahlen zu können. Die Mensa sowie die Bibliothek nehmen nur in Ausnahmefällen Bargeld an.
Die Aufladestationen befinden sich
im Eingangsbereich (Foyer) des G-Gebäudes vor der Mensa
Ein weiterer Aufladeautomat befindet sich
im Erdgeschoss des A-Gebäudes links neben dem Haupteingang zum H1 in Richtung der Toiletten.
Das rechte Gerät ist eine weitere Aufladestation, mit dem der Ausweis mittels EC-Karte aufgeladen werden kann. Das linke Gerät ist ein Validierungsautomat.