Künstliche Intelligenz innovativ zum Nutzen der Gemeinschaft einsetzen
Studierende des Masterstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen – Logistik und Produktionsmanagement“ der Hochschule Kaiserslautern nehmen am Wettbewerb „Solve for tomorrow: AI for society“ teil. Der von der ekipa GmbH – ein Open Innovation Inkubator – organisierte und begleitete
Studierende
Campusboard Hier sind alle wichtigen Informationen über Ihre Stundenpläne, Prüfungen, Noten und alles rund ums Studium zu finden. https://campusboard.hs-kl.de/portal/render.userLayoutRootNode.uP Prüfungsanmeldung Alles nötige und Wissenswerte zur Prüfungsanmeldung ist hier zusammengestellt. 53 OpenOLAT Die Lernplattform für all
Projekte und innovative Lehrkonzepte
PE-DPP Power Electronics Development and Prototyping Project (abgeschlossen)
gefördert durch den SQL t3://page?uid=8732 Multiversuchshardware Modulare Multiversuchshardware für die Leistungselektronik (laufend)
gefördert durch den SQL OPENEDU-RLP Tutorials für Simulationstools im Themenkomplex Leistu
Lehrveranstaltungen
Wintersemester Elektronik und EMV: Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Schumann OLAT-Kurs: Schumann: Elektronik und EMV
Advanced Power Electronics: Wahlpflichtfach im Master-Studiengang ET/IT. Angeboten ab dem Wintersemester 2022/2023. Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Schumann OLAT-Kurs: Schumann: Advanced Power Electron
Power Electronics Development and Prototyping Project
Dem Studium an der Hochschule, welches durchaus anwendungsorientiert ist, fehlt die Vermittlung praktischer Kompetenzen bzgl. abgeschlossener komplexer (leistungs-)elektronischer Entwicklungsprozesse. In den Vorlesungen, Übungen und Laborveranstaltungen können dabei immer nur Teilaspekte vermit
Lebenslauf
seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Kaiserslautern 2022 - 2023 Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG ESM 2021 Assistent im BMWi-Forschungsprojekt ORSYGET 2016 - 2020 Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG ESM
2024&n