FAQ Duales Studium

Ein duales Studium kombiniert ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Praxistätigkeit in einem Unternehmen. Dabei kann das im Studium erworbene Wissen von Anfang an konkret angewendet werden. Zugleich bilden die praktischen Erfahrungen eine gute Grundlage, um die Anwendbarkeit und den Nutzen der Studieninhalte zu beurteilen und sie besser zu verstehen.

Alle Bachelorstudiengänge aus dem Bereich Informatik können an unserem Standort Zweibrücken dual studiert werden:

  • Angewandte Informatik – dual
  • Digital Media Marketing – dual
  • Medieninformatik – dual  
  • Medizininformatik – dual

Wenn Du im Anschluss noch einen Master erwerben willst, kannst Du auch den Masterstudiengang Informatik im dualen Modell durchführen.

Bewirb Dich bei einem Unternehmen, das Dich interessiert und bei dem Du gerne arbeiten möchtest. Halte nach entsprechenden Stellenausschreibungen Ausschau oder werbe selbst ein Unternehmen, indem Du dich direkt initiativ bewirbst.

Eine erste Anlaufstelle bietet unsere Unternehmensdatenbank mit freien Stellen für dual Studierende:

www.hs-kl.de/kosmo-unternehmensdatenbank

Für die Einschreibung in einen dualen Studiengang muss ein Vertrag mit einem Unternehmen vorliegen.

Die Lehrveranstaltungen und der grundlegende, siebensemestrige Studienverlauf sind für dual und nicht-dual Studierende dieselben. Eine Übersicht finden Sie in der Broschüre oder auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs:

https://hs-kl.de/imst/studiengaenge

Neben den Lehrveranstaltungen führen Sie die praktische Tätigkeit im Unternehmen durch. Ihre konkreten Aufgaben werden vom Unternehmen festgelegt. Dabei stimmen sich Hochschule und Unternehmen miteinander ab, so dass sich Ihre Tätigkeit und Ihr Studium möglichst gut ergänzen.

Ihre Arbeitszeiten vereinbaren Sie mit dem Unternehmen. Meist ist der Arbeitsumfang in der vorlesungsfreien Zeit höher als während der Vorlesungszeit, wo Sie Ihre wöchentlichen Arbeitszeiten in Abhängigkeit vom Stundenplan planen und mit dem Unternehmen abstimmen.

Die praktischen Tätigkeiten in den ersten fünf Semestern bilden zugleich sogenannte Praxistransfer­projekte. Dabei ist es Ihre Aufgabe, regelmäßig schriftlich festzuhalten, welche Tätigkeiten Sie durchgeführt haben, welche Fähigkeiten Sie erworben haben und wie sich die Theorie aus dem Studium mit der Praxis verknüpfen lässt: Wo und wie können die im Studium erworbenen Kenntnisse angewandt werden? Wie tragen die praktischen Erfahrungen dazu bei, den Stoff des Studiums zu verstehen und zu hinterfragen? Wie können und sollten die Studieninhalte weiterentwickelt werden um weiterhin eine hohe Praxisrelevanz zu gewährleisten?

Einmal im Jahr findet ein Seminar statt, in dem die dual Studierenden über ihre Praxis berichten und darüber diskutieren.

Das sechste Semester beinhaltet eine Praxisphase. Darin bearbeiten Sie in Vollzeit ein konkretes Projekt im Unternehmen. Auch die Bachelorarbeit im siebten Semester wird in aller Regel im Unternehmen durchgeführt.

Der reguläre Beginn ist jedes Jahr im Wintersemester möglich.

Prinzipiell kann zwar auch im Sommersemester begonnen werden, doch finden dann keine Lehrver­anstaltungen für das erste Semester statt. Daher wird von einem Start im Sommersemester abge­raten.

Da die dualen Studiengänge dieselben Lehrveranstaltungen umfassen, ist ein Wechsel zwischen einem herkömmlichen Studiengang und dem gleichnamigen dualen Studiengang möglich. Ein Umstieg in den dualen Studiengang sollte vor Beginn des dritten Semesters erfolgen. Von einem dualen Studiengang in den gleichnamigen nicht-dualen Studiengang kannst Du jederzeit wechseln.

Als Ansprechpartner für Fragen und Anliegen des dualen Studiums steht Studieninteressierten und Studierenden Prof. Dr. Thomas Allweyer zur Verfügung, der auch für die Abstimmung mit den Unternehmen und die Seminare zu den Praxistransferprojekten zuständig ist.

Jedes beteiligte Unternehmen benennt ebenfalls eine Betreuungsperson für die dual Studierenden.

Die Ansprechpartner der Hochschule und der Unternehmen stehen in regelmäßigem Austausch um eine möglichst gute Integration von Hochschulstudium und Praxistätigkeit zu erreichen.

Darüber hinaus stehen den dual Studierenden die Fachstudienberatung zu den einzelnen Studiengängen zur Verfügung, sowie die allgemeinen Beratungsangebote der Hochschule.