Veranstaltungen zum Weltfrauentag 2025

01.03.2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Feminist History Walk zum Eintauchen in die Vergangenheit und Gegenwart feministischer Bewegungen anhand ausgewählter Zitate und Ereignisse, zum Vorbeischauen und zum Austauschen vor der Stiftskirche, Markstraße 11, 67655 Kaiserslautern 
von: Eselsohr, Selbstverwalteter Projektladen und Kulturtreff
Mehr Infos: www.instagram.com/eselsohr.kaiserslautern, zum Bildungsmaterial: www.rosalux.de/publikation/id/45154/bildungsmaterial-feminist-history-walk

07.03.25, 12:00 - 13:30 Uhr
Lunchbreak "Gemeinsam Stark" interaktiver Impulsvortrag„Sprich, damit ich Dich sehe! Mehr Sichtbarkeit für Frauen, die mehr (be-)wirken wollen“ von Gitta M. Glänzer.
von: Hochschule Kaiserslautern
Mehr Infos: https://www.hs-kl.de/hochschule/referate-stabsstellen/gleichstellung/veranstaltung-zum-weltfrauentag-2025

08.03.25, ab 10.00 Uhr
Infostand des DGB
Stiftsplatz, 67655 Kaiserslautern

08.03.25, 11.00 – 14.00 Uhr
Weltfrauentag im 42 mit buntem Programm: Vorstellung des Fraunhofer-Buchs “Forscherinnen im Fokus - Wir schaffen Veränderung”, Talkrunde mit Frauen aus der Forschung, Poster-Ausstellung des Ada-Lovelace-Projekts zu historischen Frauen aus Wissenschaft und Forschung, Austausch und Vernetzung im 42kaiserslautern, Eisenbahnstraße 42, 67655 Kaiserslautern
von: 42kaiserslautern, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt
Kaiserslautern, Ada-Lovelace-Projekt Kaiserslautern, Fraunhofer IESE und Fraunhofer ITWM
Mehr Infos: www.42kaiserslautern.de/event/wetlfrauentag-im-42

08.03.2025, 14.00 - ca. 16:00 Uhr
Women’s Walk zum Austausch in lockerer Atmosphäre und zum Knüpfen neuer Kontakte 
Treffpunkt: 42kaiserslautern, Eisenbahnstraße 42, 67655 Kaiserslautern
von: Claudia Kettering, Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Anmeldung bitte per Mail an: julia.stork[at]evkirchepfalz.de
Mehr Infos: www.42kaiserslautern.de/event/wetlfrauentag-im-42

08.03.2025, 15.00 – 17.00 Uhr
Kunstausstellung „emancipa – solidareco – liberiganta – diversaj“ anlässlich des Internationalen Frauentags mit einer Auswahl künstlerischer Arbeiten von Christine Tischer
im: Vielfalter e.V., Pirmasenserstr. 20, 67655 Kaiserslautern
von: Vielfalter e.V., Interkulturelles Café und Kulturverein
Mehr Infos: www.instagram.com/vielfalterkl

08.03.2025, 15.00 – 19.00 Uhr
Sichtbar werden mit Performance Coach. Business Open Stage, Networking und Kleine Köstlichkeiten: Das gibt es bei der International Women’s Day Party am 8. März im: heyolive Studio in Kaiserslautern
Mehr Infos: https://events.candidaandmaxjan.com/iwd-2025/

08.03.2025, 18.00 Uhr
Frauenkino mit Filmvorführung „Ein Tag ohne Frauen“, ermäßigter Eintritt von 7€ für Frauen
im: Unionkino, Kerststr. 24, 67655 Kaiserslautern
von: ver.di Frauenrat, ver.di OV Kaiserslautern, DGB
Informationen zum Film: riseandshine-cinema.de/portfolio/ein-tag-ohne-frauen
Mehr Infos: pfalz.dgb.de/frauen, zum Film: union.film-kunst-kino.de

10.03. – 28.03.2025
Ausstellung “Die Mütter des Grundgesetzes”
im Rathaus Foyer, Willy-Brandt-Platz 1, 67657 Kaiserslautern
von: Katharina Disch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kaiserslautern, Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Mehr Infos: https://www.kaiserslautern.de/gleichstellungsstelle/aktuelles/index.html.de
Eröffnung der Ausstellung: 10.03.25, 17.00 Uhr; Anmeldung per Mail bitte an: gleichstellung@kaiserslautern.de

11.03.2025, 14.00 – 15.30 Uhr
Online-Vortrag „Anti-Gender-Aktivismus als Vorurteils-Trigger und rechtsintellektuelle Strategie“ von PD Dr. Sonja Angelika Strube (RPTU Kaiserslautern-Landau) im Rahmen der Impulsvortragsreihe 2025 „Rechtspopulismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – ein Angriff auf demokratische Werte“ 
von: Stabstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie der RPTU Kaiserslautern-Landau / Geschäftsstelle Kaiserslautern
Mehr Infos und Registrierungslink: Impulsvortragsreihe Rechtspopulismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

15.03.2025, 12.00 – 16.00 Uhr
Workshop “Grenzen setzen“ für FLINTA (Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen) mit Übungen in kleinen Gruppen im geschützten Raum von Melanie Fabian, auf Spendenbasis
im: Eselsohr, Richard-Wagner-Str. 67, 67655 Kaiserslautern
von: Eselsohr, Selbstverwalteter Projektladen und Kulturtreff
Anmeldung bitte per Mail an: eselsohr@riseup.net
Mehr Infos: www.instagram.com/eselsohr.kaiserslautern

18.03.2025, 14.00 – 15.30 Uhr
Online-Vortrag „Rechtspopulistische Familien- und Sexualpolitik“ von Dr. Gabriele Dietze (Humboldt-Universität Berlin) im Rahmen der Impulsvortragsreihe 2025 „Rechtspopulismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – ein Angriff auf demokratische Werte“
von: Stabstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie der RPTU Kaiserslautern-Landau, Geschäftsstelle Kaiserslautern
Mehr Infos und Registrierungslink: Impulsvortragsreihe Rechtspopulismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Impulsvortragsreihe der RPTU: Rechtspopulismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Rechtspopulistische Äußerungen haben einen Effekt auf das Handeln und die Kommunikation von Teilen der Gesellschaft: Menschen werden als feindlich und fremd angesehen, feministische Errungenschaften werden infrage gestellt, autokratische Strukturen werden denkbar. In der Impulsvortragsreihe geht es darum, wissenschaftliche Diskurse über Rechtspopulismus und den autoritären Nationalradikalismus aufzuzeigen – und um zu überlegen, welche Strategien wir im Alltag entwickeln können, um die eigene Haltung gegenüber populistischen Äußerungen vorbringen zu können.

11.3.2025 – 14:00-15:30
Anti-Gender-Aktivismus als Vorurteils-Trigger und rechtsintellektuelle Strategie

25.3.2025 von 14:00 bis 15:30
Gesellschaftliche Voraussetzungen für den Aufstieg des Autoritären Nationalradikalismus in Deutschland

1.4.2025 – 14:00-15:30
Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern? 

29.4.25 von 14:00 bis 15:30
Rechtspopulismus und Rassismus

Weitere Infos und die Registrierungslinks zu den Vorträgen finden Sie hier

Selbstbewusst & Klar kommunizieren im Job: Ein Workshop für Frauen, die mehr (be-)wirken wollen

Hin und wieder gibt es im Berufsalltag Situationen, in denen wir eine Extra-Portion Selbstbewusstsein und Klarheit benötigen. Aber genau im entscheidenden Moment kommt beides uns abhanden. Wir sind wie blockiert, wirken nervös und unsicher und erreichen oftmals nicht das, was wir eigentlich wollten. Und hinterher fällt uns
dann oft ein, was wir in dieser oder jener Situation hätten sagen können. Kennen Sie das? Wir werden uns in diesem Workshop der Wirkung von innerer Haltung, Kommunikation und Körpersprache widmen und mit praxisnahen Übungen Ihre ganz persönliche Strategie zum selbstbewussten Auftritt entwickeln.

Inhalte:

  • Persönlicher Auftritt souverän gestalten
  • Wirkung von innerer Haltung, Kommunikation & Körpersprache
  • Das Prinzip der Schlagfertigkeit
  • Umgang mit Störungen & verbalen Angriffen

Referentin: Gitta Marlene Glänzer - Business Coach &/ Dipl.-Pädagogin, Sprecherzieherin (DGSS)

 

Datum: 04.12.2024

Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Hochschule Kaiserslautern, Standort Kaiserslautern

Plätze sind begrenzt!

Anmeldungen bitte per Mail an: julia.dendl(at)hs-kl(dot)de

„Über Geld spricht man(n) nicht, Frau schon“ Von Frau für Frauen – Finanzwissen Grundlagen

Wie können Sie als Frau finanziell unabhängig werden und bleiben?
Sie benötigen Wissen zu den Themen Geldanlagen, Altersvorsorge, gerechte Bezahlung und Existenzrisiken, um richtige Entscheidungen für die finanzielle Absicherung treffen zu können. Durch den strategischen Umgang mit Geld finden Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit. Lernen Sie in diesem Workshop, welche Schritte Sie ganz konkret ergreifen können, um sich nachhaltig gut finanziell aufzustellen.
In dieser Veranstaltung möchten wir Frauen dazu motivieren, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen, die Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und sich in den unterschiedlichen Lebensphasen abzusichern.

Denn: Finanzielle Sicherheit bedeutet Unabhängigkeit und Freiheit!

Inhalte:

  • Finanzielle Autonomie und Unabhängigkeit für Frauen
  • Eigene Situation analysieren: Wo stehe ich finanziell? Wie kann ich mein Geld einteilen? Wo bestehen Sparpotenziale?
  • Gegen welche Risiken kann ich mich wie absichern?
  • Finanzziele definieren: Geldanlagen, Altersvorsorge

Referentin: Dagmar Stock - Vermögenscoaching

Datum: 18.11.2024:

Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr

Ort: Online-Workshop via Zoom

Hier geht es zur Anmeldung

Weitere Informationen

Veranstaltungen zum Equal Pay Day

Der Equal Pay Day macht auf den gesellschaftspolitischen Skandal aufmerksam, dass der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Frauen in Deutschland immer noch 18 % undin Rheinland-Pfalz 15 % niedriger ist, als der derMänner. Die Gründe dafür sind vielfältig und fußenzusammengefasst in einer strukturellen Benachteiligungvon Frauen auf dem Arbeitsmarkt, enggekoppelt mit der ungleichen Verteilung der Care-Arbeit.

Im Rahmen des Projektes „Fair Pay in RLP“, gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) wird mit den beiden folgenden Veranstaltungen Frauen konkrete Unterstützung in ihrem Alltag angeboten.

05.03.2024: FinanzStarkeFrauen Finanzielle Unabhängigkeit‚ ganz konkret
Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr / Ort: Online-Workshop via Zoom
Weitere Informationen
Anmeldung

06.03.2024: Familie, Beruf, Karriere und Mental Load -Mentale Belastung fair teilen
Zeit: 14:00 - 17:30 Uhr / Ort: Online-Workshop via Zoom
Weitere Informationen
Anmeldung

8. März 2024 Veranstaltung zum Weltfrauentag „Interkultureller Austausch und Vernetzung“

Am 8. März, anlässlich des Internationalen Frauentages, gehen seit über 100 Jahren weltweit Frauen auf die Straße, um ihre Stimme für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung zu erheben.

Es ist vieles erreicht worden, doch „die größte Gefahr für die Gleichberechtigung ist der Mythos, wir hätten sie schon.“
- Zitat der norwegischen Feministin Grethe Nestor, 2006.

Zum diesjährigen Weltfrauentag lädt Sie die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, Silke Weber, herzlichst ein, Frauen in ihrer Vielfalt kennenzulernen, interessante Gespräche zu führen und gemeinsame Themen zu diskutieren.

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite zum Weltfrauentag.

BCG (Boston Consulting Group) Einstiegsevent für Frauen: „Prompt your career with AI"

17.–19.04.2024 in Murnau am Staffelsee

Wie GenAI die Zukunft der Beratung verändert? Das lernst du über drei Tage beim BCG Female Einstiegsevent 2024. Wir sprechen darüber, welche Rolle Generative AI bei BCG spielt und wie du sie im Job für dich nutzt. Networking, Learning-Sessions für AI-Neulingeund Fortgeschrittene inklusive. Deine Eventteilnahme garantiert dir nicht nur die Einladung zum Interview für den Festeinstieg in die Group, sondern bereitet dich auch optimal auf die anschließenden Gespräche vor.

  • Zielgruppe: Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Studentinnen, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen sowie an Absolventinnen und aller Fachrichtungen, die sich für den Festeinstieg 2024 bewerben möchten.
  • Bewerbungsschluss: 24. März 2024
  • Weitere Informationen finden sich auch auf der Event-Homepage:bcg-events.de/einstiegsevent

Förderprogramm für zukünftige Unternehmensgründerinnen

Das Gründungsbüro der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität und der Hochschule Kaiserslautern nutzt Mittel aus der Programmlinie „EXIST-Women“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) um Frauen bei Unternehmensgründungen zu unterstützen.

Die sogenannte „IDEENWALD female edition“ erschließt seit Anfang Februar 20 gründungsinteressierten Frauen aus Rheinland-Pfalz und Saarland die über das Programm verfügbaren Coaching-Mittel und Stipendien. Zudem bringt sie die 20 Teilnehmerinnen aus Rheinland-Pfalz und Saarland in den Austausch mit 20 erfahrenen Mentorinnen.

Weiterführende Informationen zum Förderprogramm

Link zu IDEENWALD female edition

Go public!: Einladung zur Veranstaltung 24. November, 11-13 Uhr Campus Zweibrücken in der Kapelle

Veröffentlichung der „Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und gegen sexuelle Belästigung“ mit Impulsvortrag und künstlerischer Installation

Die Hochschule Kaiserslautern steht ihrem Leitbild entsprechend für soziale Vielfalt und sieht sich als einen Ort des Vertrauens, an dem alle Menschen gleichberechtigt behandelt werden und miteinander umgehen: unabhängig von Aussehen, Alter, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Familienstatus, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Vielfalt in ihren unterschiedlichen Dimensionen erhält an unserer Hochschule Wertschätzung und Förderung. Dafür stehen ein gleichberechtigtes, chancengerechtes, faires, respektvolles und tolerantes Miteinander im Mittelpunkt.

Mit der „Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung an der Hochschule Kaiserslautern“ fördert die Hochschule Kaiserslautern aktiv das rechtzeitige Erkennen und Ansprechen von Diskriminierung und sexueller Belästigung sowie den Schutz von Betroffenen. Die Richtlinie zeigt Beratungs- und Unterstützungsangebote auf und bildet klare Verfahrensabläufe sowie Sanktionsmöglichkeiten ab.
Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen zum Go public! Event zur Veröffentlichung der „Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und gegen sexuelle Belästigung“.

Nach Vorstellung der Richtlinie durch die Hochschulleitung wird Dr. Heike Jung vom Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration in Rheinland-Pfalz einen Impulsvortrag halten.
Besonderes Highlight wird die Präsentation einer künstlerischen Installation von Julia Reuter sein. Sie ist Studentin im Studiengang Digital Media Marketing und hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine Go to Market Strategie für die Veröffentlichung der Richtlinie konzipiert. Sie wird in die künstlerische Ausgestaltung ihres Werkes einführen und anschließend zum Dialog und Austausch einladen. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Programm zum Event

 Mit Ihrer Teilnahme bekennen Sie sich für ein faires, gleichberechtigtes und chancengerechtes Miteinander an unserer Hochschule. Silke Weber, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte, und ihr Team freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.

Rückblick Event Go public! vom 24.11. 2023

Story „Hochschule Kaiserslautern setzt ein klares Zeichen zum Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung ihrer Mitglieder“

Kino Frauen aller Kulturen in Kaiserslautern-Eintritt frei!

Das Union Kino in Kaiserslautern lädt im Rahmen von „Kino Frauen aller Kulturen“ jeden ersten Donnerstag im Monat Frauen aller Kulturen, Religionen und Nationen mit ihren Kindern zu einem kostenlosen Kinobesuch ein. Ziel dieses Projektes ist es, Frauen und Mütter zusammenzuführen. Nicht nur der Eintritt ist frei, eine Tüte Popcorn gibt es auch noch dazu!

Der Filmtitel wird übrigens vorher nicht verraten. Das ist Teil der Bedingungen, die Filme kostenlos zeigen zu dürfen. Auf jeder Vorankündigung findet sich aber eine kurze inhaltliche Beschreibung des Films.

Mehr dazu auf der Homepage des Union Kinos:

Aufruf an alle Mädchen und Frauen: Umfrage zu Angsträumen in Kaiserslautern gestartet

Die städtische Gleichstellungsstelle hat in Kooperation mit dem Smart-Cities-Projekt „Stadt.Raum.Wir.“ eine Umfrage zum Thema „Angsträume“ gestartet. Alle Frauen und Mädchen sind aufgerufen, Plätze und Orte in Kaiserslautern, die sie als Angstraum wahrnehmen, auf einer interaktiven Karte unter www.klmitwirkung.de einzutragen. Die Standorte können manuell markiert oder via Smartphone direkt über die Standorterkennung übermittelt werden. Wer möchte, kann die Markierung mit einer begleitenden Notiz versehen, in der die angstauslösenden Faktoren beschrieben werden können.

bukof: Solidarität mit den feministischen Protesten gegen das autoritäre Regime in Iran

Am 16. September 2022 starb Jina (Mahsa) Amini, eine 22-jährige Iranerin kurdischer Abstammung, an den Folgen von schwerer Polizeigewalt.

Die bukof solidarisiert sich mit den feministischen Protesten gegen das autoritäre Regime im Iran und schließt sich den Stimmen von iranischen Feminist*innen und Aktivist*innen im Kampf für das Selbstbestimmungsrecht an. Auch die iranischen Universitäten sind zentrale Orte des Protestes. Auch hier geht die Polizei mit Gewalt gegen Demonstrierende vor. Es kam unter anderem zu heftigen Auseinandersetzungen an der Scharif-Universität Teheran. Wir stimmen in die weltweit lautwerdende Forderung ein: Selbstbestimmungsrechte sind Menschenrechte und nicht verhandelbar! „ (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof): Offizielle Stellungnahme Solidarität mit den feministischen Protesten im Iran, Berlin, 6. Oktober 2020)

 

Iran: HRK-Senat besorgt über Gewalt gegen Hochschulangehörige

Angesichts der eskalierenden Situation im Iran und der erkennbar von staatlicher Seite vollzogenen Repressionen gegenüber Studierenden und Wissenschaftler:innen an zahlreichen iranischen Universitäten äußerte sich der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in seiner Sitzung am Mittwoch erschüttert und besorgt. Im Zuge der landesweiten Proteste nach dem gewaltsamen Tod von Mahsa (Zhina) Amini im Polizeigewahrsam gab es offenbar an mehr als einhundert Universitäten Streiks und Proteste. Nach übereinstimmenden Medienberichten geht die staatliche Seite mit zunehmender Härte gegen die Protestierenden, unter denen viele Hochschulangehörige sind, vor. 

„Das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Versammlungsfreiheit werden in erheblichem Umfang verletzt. Die Situation erfüllt uns mit größter Sorge“, so HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt. Der Senat der HRK erklärte seine Solidarität mit den iranischen Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere mit den Angehörigen iranischer Hochschulen, in ihrem Einsatz für die Menschenrechte und ausdrücklich auch die Rechte der Frauen und appellierte an alle Beteiligten, auf Gewalt zu verzichten.

Karriereziel: FH Professorin, das Programm M4P

Das Programm Mentoring for Professorship (M4P) zielt darauf ab, promovierte Frauen auf ihrem Weg hin zu einer Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften / Fachhochschule zu fördern und zu unterstützen.

Durch Informations- und Qualifizierungsangebote haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit ihre individuelle Karriereplanung sowie Kompetenzen auszubauen. Sie können zudem ihr Netzwerk erweitern und im Austausch mit anderen ihr Profil und ihre Zielvision schärfen. Dies wird vor allem durch das Konzept des Peer Mentorings in kleinen Peer Groups gewährleistet.
Begleitet und beraten werden die Teilnehmerinnen während der Programmlaufzeit von einem Jahr von einer Projektkoordination. Das Programm ist kostenfrei.

Wann:  Oktober 2022 bis Oktober 2023
Wo:    Online über eine virtuelle Plattform

Weitere Infos finden Sie hier
Flyer zum Programm

Leitfaden zur Nutzung einer genderinklusiven und -gerechten Sprache an der Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat in ihrem Leitbild und in ihrer Vision die Grundwerte der Vielfalt und Chancengleichheit verankert und sie legt Wert auf eine gendergerechte Ansprache.  Unter gendergerecht oder genderinklusiv wird hier verstanden, dass alle Menschen gleichberechtigt angesprochen werden, ganz gleich welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen.

Dieser Leitfaden ist als Empfehlung für gendersensibles Formulieren zu verstehen und soll Unterstützung bieten, mit den sprachlichen Herausforderungen solcher Formulierungen umzugehen.