Datum / Uhrzeit

06. Aug - 08. Aug / 08:30 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

H 0.064

TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) ist eine allgemeine Methodik zur Lösung von Problemstellungen und basiert auf einem umfassenden Systemansatz, nach welchem Problemsituationen verallgemeinert beschrieben und gelöst werden (vgl.: VDI Richtlinie 4521 – Blatt 1).
Inhalte sind TRIZ-Einsteigerwerkzeuge (gemäß VDI 4521), wie unter anderem 9-Felder-Denken, Funktionsmodellierung, 40 Innovationsprinzipien, Cause-and-Effect-Chain-Analysis, u.a. Die Auswahl orientiert sich an den Vorgaben zur Erlangung des Level1-Zertifikats verschiedener TRIZ-Vereinigungen. Die Methoden werden anhand technischer Beispiele erlernt – eine Übertragung in andere Tätigkeitsfelder (Dienstleistungen, Prozesse, ...) kann im Kurs diskutiert werden, aber alle Beispiele werden sich letztlich auf technische Prozesse, Anlagen oder Produkte beziehen.

Ziele:
Sie lernen eine Sammlung verschiedener Innovationsmethoden zur Problemanalyse, Problemlösung und Lösungsauswahl kennen und können diese einsetzen.

Zielgruppe:
Lehrende, Mitarbeitende, Alumni (technischer Hintergrund oder zumindest Interesse an Technik und Naturwissenschaften sollte gegeben sein)

Anmeldung: Bitte meldet Euch bei Interesse zunächst verbindlich per Email an bei Christian Thurnes. Ihr erhaltet dann zeitnah eine Bestätigung (max. 16 Teilnehmende) und kurz vor der Veranstaltung weitere Hinweise per Mail.

Dies ist ein Angebot des Kompetenzzentrums OPINNOMETH in Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung der HS KL.