Veranstaltung
Online-Workshop: Künstliche Intelligenz im Hochschulkontext - Impulse zum Nachdenken und Ausprobieren
Künstliche Intelligenz im Hochschulkontext - Impulse zum Nachdenken und Ausprobieren
- ein Angebot für Lehrende mit Referent Johannes Schleiß (OvG-Universität Magdeburg)
Die Fortschritte in den Fähigkeiten von KI-Systemen sind rasant und haben zunehmend Einfluss auf den Bildungsbereich. Dieser Workshop thematisiert die Auswirkungen von KI auf die Hochschulbildung. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Nutzung von generativer KI im Lehr- und Lernkontext und Einblicke, welche alten und neuen Gestaltungsfragen sich stellen. Darüber hinaus lädt der Workshop dazu ein, einzelne Anwendungsszenarien direkt in Gruppen auszutesten und zu diskutieren. Als Teilnehmende erhalten Sie einen Überblick, worum es im Thema generative KI geht und neue Impulse, wie Sie von den Tools profitieren können. Ob Neuling oder Expertin – seien Sie dabei und teilen Sie Ihre Erfahrungen und Eindrücke mit uns!
Anmeldung über den OpenOlat-Kurs der Hochschuldidaktik: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/3578724584/CourseNode/111245508967183
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an: hochschuldidaktik@hs-kl.de
Informationen zur gesamten Workshopreihe:
Im Zeitraum Ende Februar bis Anfang April bietet die Workshopreihe „Qualifiziert KI? KI qualifiziert!“ Ihnen interessante Einblicke zu KI im Hochschulkontext.
Sie erhalten einen Überblick über die Nutzung und Gestaltungsfragen von generativer KI im Lehr- und Lernkontext und testen einzelne Anwendungsszenarien. Der Einsatz von KI-Werkzeugen wird in einem weiteren Workshop spezifisch aus der Perspektive von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen diskutiert. In einem Gedankenexperiment wird der Frage,was es bei der Entwicklung und dem Einsatz von generativen KI-Systemen aus ethischer Sicht zu beachten gilt, nachgegangen. Außerdem wird die Studierendensicht und wann KI beim Lernen helfen kann adressiert.