Veranstaltung
Präsenzworkshop: KI hinter dem Schleier des Nichtwissens – Ethische Aspekte generativer Künstlicher Intelligenz
Präsenzworkshop 08.04.25, 15:30 - 17 Uhr
Zielgruppe: alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden
Antonia Fallböhmer-Koob: KI hinter dem Schleier des Nichtwissens – Ethische Aspekte generativer Künstlicher Intelligenz
Kurzbeschreibung:
Was gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von generativen KI-Systemen aus ethischer Sicht zu beachten? Wer kann sie wie aktiv mitgestalten? Wer hat welchen Einfluss bei ihrer Nutzung? In einem Gedankenexperiment in Anlehnung an eine Theorie von John Rawls sollen die verschiedenen Aspekte bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen, am aktuellen Beispiel des Einsatzes generativer KI an Hochschulen, beleuchtet und diskutiert werden. Da unterschiedliche Rollen betrachtet werden, richtet sich der Workshop an alle Hochschulangehörigen, also Lehrende, Studierende sowie Mitarbeitende.
Anmeldung über den OpenOlat-Kurs der Hochschuldidaktik: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/3578724584/CourseNode/111245508967183
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an: hochschuldidaktik@hs-kl.de
Informationen zur gesamten Workshopreihe:
Im Zeitraum Ende Februar bis Anfang April bietet die Workshopreihe „Qualifiziert KI? KI qualifiziert!“ Ihnen interessante Einblicke zu KI im Hochschulkontext.
Sie erhalten einen Überblick über die Nutzung und Gestaltungsfragen von generativer KI im Lehr- und Lernkontext und testen einzelne Anwendungsszenarien. Der Einsatz von KI-Werkzeugen wird in einem weiteren Workshop spezifisch aus der Perspektive von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen diskutiert. In einem Gedankenexperiment wird der Frage,was es bei der Entwicklung und dem Einsatz von generativen KI-Systemen aus ethischer Sicht zu beachten gilt, nachgegangen. Außerdem wird die Studierendensicht und wann KI beim Lernen helfen kann adressiert.