Bachelor Finanzdienstleistungen

Jetzt bewerben - Bewerbungsfrist für das Wintersemester 31. August 2024

 

Bachelor Finanzdienstleistungen 

zukunftsorientiert und zeitlos modern

 

Es ist die spannende Verknüpfung von Bank- und Versicherungswissen im Kontext globaler Kapitalmärkte. Praxisorientierte Inhalte bereiten Dich auf vielfältige Aufgaben im Finanzwesen vor. Mit diesem Abschluss stehen Dir viele unterschiedliche Perspektiven und Entwicklungschancen in der Region, auf nationaler sowie internationaler Ebene offen. Die Finanzbranche ist im ständigen Wandel und steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. Wir spiegeln dies in den Inhalten des Studiums dynamisch wider.

 

Du bist auf der Suche nach einem abwechslungsreichen und praxisorientierten Studium?

 

Dann ist Finanzdienstleistungen – der Studiengang für Dich!

Darum Finanzdienstleistungen an der Hochschule Kaiserslautern studieren:

Der Abschluss Bachelor of Arts in Finanzdienstleistungen bietet Dir viele Perspektiven. Von der Analyse von Darlehen in Kreditinstituten, der Entwicklung von Strategien fundierter Kapitalanlagen oder innovativer Produkte der Versicherungswirtschaft bis hin zu Lösungsfindungen komplexer Problemstellungen auf Führungsebenen.

Für den Einstieg in die Finanzbranche wollen wir vom Fachbereich Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken Dir dabei helfen, Deine Talente und Interessen innerhalb eines vielfältigen, auf Dich zugeschnittenen Studiums zu entfalten.

 

  • Bereits in den ersten Semestern neben Grundlagenkenntnissen erste fundierte Einblicke in die Welt der Banken, Versicherungen und Kapitalmärkte
  • In höheren Semestern persönliche fachorientierte Schwerpunktsetzung
  • Hohe Praxisnähe durch mehrwöchige Projektphasen und  regelmäßige Vorträge von Praktikern
  • Mehrtätige Exkursionen 
  • Vollzeitstudium oder duales Studium mit einem Kooperationspartner
  • 2 Zeitmodelle (Blockmodell im dualen Studiengang und durchlaufendes Modell im regulären Studiengang)
  • Option Auslandsaufenthalt

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Arts

Studiengangsart
Grundständiger Studiengang, Präsenzstudium

Studienmodell
Vollzeitstudium

Campus
Zweibrücken

Fachbereich
Betriebswirtschaft

Regelstudienzeit
7 Semester

Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Vorpraktikum
nicht erforderlich

Studienbeginn
Wintersemester und Sommersemester Wir empfehlen den Studienbeginn im Wintersemester

Lehrsprache
deutsch

Akkreditierung
Systemakkreditiert bis 30.09.2026, FIBAA -> Systemakkr.

Grundlagenfächer und Vertiefungen

Bereits in den ersten Semestern des Bachelor in Finanzdienstleistungen können neben Grundlagenkenntnissen fundierte Einblicke in die Welt der Banken, Versicherungen und auch ins Managementwesen erworben werden. Die fachspezifischen Inhalte werden im Laufe des Studiums gesteigert.

Schwerpunkte

Ab dem fünften Semester gibt es Möglichkeiten den weiteren Studienverlauf individuell zu gestalten. Sowohl thematisch als auch zeitlich werden unterschiedliche Studienverläufe möglich. Ein Angebot vieler studiengangübergreifender fachorientierter Wahlfächer steht zur Verfügung, so können Schwerpunkte im Hinblick auf persönliche Vorlieben gesetzt werden.

Bei Unsicherheiten, welcher Weg eingeschlagen werden soll oder wie eigene Ideen umgesetzt werden können, stehen Ihnen der Studiengangsleiter und sein Team zur Verfügung.

Praxis

Erste Praxiserfahrungen können in mehrwöchigen Projektphasen bereits während dem Studium gesammelt werden. Zusätzlich finden in vielen Veranstaltungen regelmäßige Vorträge und Lehraufträge von Praktikern statt.

Mobilitätssemester/ Auslandssemester

Im fünften oder sechsten Semester besteht die Möglichkeit ein ganzes Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren.

Bachelor-Thesis

Im letzten Semester sollte die Bachelor-Thesis zu einem persönlich gewählten Themenschwerpunkt geschrieben werden Das Studium wird dann mit dem Kolloquium, einem wissenschaftlichen Gespräch zu der Bachelor-Thesis, abgeschlossen.

Der Studiengang "Finanzdienstleistungen" setzt auf ein hohes Niveau in allen Kompetenzbereichen.

  • Fachkompetenz: Solide Grundkenntnisse in den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Funktionsfeldern, Kenntnisse über Theorien und Modelle der Betriebswirtschaftslehre, Kenntnisse der Spezifika von Kreditinstituten und Versicherungs- sowie Finanzdienstleistungsunternehmen.
  • Methodenkompetenz: Kenntnisse grundlegender betriebswirtschaftlicher Methoden (Informationsinstrumente, Optimierungsmethoden, entscheidungsunterstützende Methoden), kennenlernen von Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen, praktische Einübung der Methoden.
  • Soziale Kompetenzen: Entwickeln grundlegender Kommunikations-und Teamfähigkeit, wie sie in Managementpositionen verschiedener Führungsebenen erforderlich sind sowie von Fähigkeiten zur Übernahme von Projektleitungsaufgaben.
  • Selbstlernkompetenz: Entwickeln der Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung von konzeptionellen Grundlagen, konkreten Informationen und Problemlösungen.

Die Inhalte des Studiengangs Finanzdienstleistungen kannst du dem Modulhandbuch entnehmen.

Mit dem Bachelor Finanzdienstleistungen qualifizierst Du Dich sowohl für den Berufseinstieg, als auch für ein weiterführendes Masterstudium, wie z. B. den Master Financial Services Management. Informationen zur Bewerbung findest Du auf der offiziellen Website der Hochschule oder des Studiengangs.

  • Praxisnähe
  • Exkursionen 
  • Business-Weeks im Ausland

  • Jegliche Abteilungen der Banken- und Versicherungsbranche
  • Finanzabteilungen von Industrieunternehmen
  • Führungspostitionen/ Management
  • Kapitalmarkt
  • Personalmanagement
  • Steuerprüfung
  • Wirtschaftsprüfung
  • ....

Ansprechpartner

HSKL
Prof. Dr. Dennis Heitmann

Studiengangsleitung "Finanzdienstleistungen, Bachelor", Fachbereichsrat BW, Prüfungsausschuss BW Bachelor, Prüfungsausschuss BW Bachelor Finanzberatung für Unternehmen und Privatkunden (Fernstudiengang)

HSKL
Diana Auer

Prüfungsamt, Studierendensekretariat, ZW

Duales Studium

Was ist ein duales Studium?

Ein duales Studium kombiniert ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit längeren Praxisphasen in einem (Ausbildungs-)Unternehmen. Dabei kann das im Studium erworbene theoretische Wissen im Sinne eines „learning by doing“ zeitnah mit der unternehmerischen Realität verknüpft und erprobt werden.

In unserem Studiengang ist das duale Studium seit ca. 15 Jahren erfolgreich etabliert. Wir sind Partner von über 20 Banken, Sparkassen und Versicherungen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

 

Welche Vorteile bietet der duale Studiengang? 

Für Studierende:

  • direkte Verzahnung von theoretischen Wissen und praktischer Umsetzung
  • optimale Finanzierung des Studiums durch Ausbildungs- bzw. Trainee-Vergütung
  • sehr gute Aussichten auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
  • frühzeitige Erfahrungen in einem Unternehmen zur Weiterentwicklung seiner sozialen Kompetenzen
  • Doppelabschluss von Bachelor of Arts (Hochschule) und Berufsausbildung (IHK-Prüfung) möglich

Für Unternehmen:

  • frühzeitige und zielgerichtete Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte
  • höhere Attraktivität für Bewerber mit überdurchschnittlichem Schulabschluss
  • frühe Integration und Identifikation der Nachwuchskräfte in und mit dem Unternehmen
  • kostenoptimierte Personalgewinnung und -bindung
  • keine Studiengebühren

Kontakt

HSKL

Studiengangsleitung: "Finanzdienstleistungen, Bachelor" "Finanzdienstleistungen - dual, Bachelor", Vorsitz Prüfungsausschuss: "Financial Planning, Master" "Financial Sales Management, Master" "Finanzberatung für Unternehmen und Privatkunden, Bachelor" "Pension Management, Master", Fachkommission BW Bachelor Finanzberatung für Unternehmen und Privatkunden (Fernstudiengang), Course Board Bachelor FB BW, Course Board Master Financial Planning und Financial Sales Management, Prüfungsausschuss BW Bachelor Finanzberatung für Unternehmen und Privatkunden (Fernstudiengang), Prüfungsausschuss BW Master Financial Planning und Financial Sales Management, Prüfungsausschuss BW Zertifizierte*r Fördermittelberater*in (HS), Vertrauensprofessor FB BW

FAQ

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir beraten Sie mit unserer langjährigen Erfahrung gerne zu allen Fragen rund um das duale Studium der Finanzdienstleistungen. Ein zwischen Ihnen und unserer Hochschule abgeschlossener Kooperationsvertrag würde bei der Etablierung und Realisierung die Basis unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit bilden.

Bewirb Dich bei einem unserer Partnerunternehmen! Einige sind unten aufgelistet und mit einem Klick auf den Namen wirst Du auf die Unternehmensseite weitergeleitet. Gerne können auf Nachfrage auch offene Stellen dualer Partnerunternehmen mitgeteilt werden.

Nach dem Abschluss des Anstellungsvertrags mit dem dualen Partnerunternehmen immatrikulierst Du Dich an der Hochschule im Studiengang Finanzdienstleistungen-dual.

Während Deines ganzen Studiums wirst Du sowohl von Mitarbeiter*innen der HS KL als auch von Ansprechpartner*innen in Deinem Kooperationsunternehmen betreut und beraten. 

Das duale Studium Finanzdienstleistungen wird in Form eines Blockmodells angeboten. Die Studierenden sind vom 1.-4. Fachsemester jeweils 4-5 Wochen an der Hochschule und darauffolgend 4-5 Wochen im Unternehmen. Hierzu werden für jedes Semester frühzeitig Blockpläne erstellt. In den Semesterferien sind die Studierenden im Unternehmen tätig.

Ab dem 5. Fachsemester gibt es längere Projektphasen sowohl an der Hochschule als auch im Unternhmen. Somit können auch zeitlich längere Projekte durchgeführt werden. Zum Abschluss kann die Bachelorthesis thematisch an den Unternehmensprojekten ausgerichtet werden.